Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten ICC Colloquium Series 2022: Africa, the Ukraine Crisis, and International Law: Quo Vadis?
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 30.05.2022

ICC Colloquium Series 2022: Africa, the Ukraine Crisis, and International Law: Quo Vadis?

Das Center for International Law and Policy in Africa (CILPA) lädt in Zusammenarbeit mit der American Society of International Law (ASIL) und der International Nuremberg Principles Academy (Nuremberg Academy), lädt zu einem Rundtischgespräch ein, das sich mit dem Völkerrecht und der Anwendung von Gewalt, insbesondere im Zusammenhang mit dem aktuellen Konflikt in der Ukraine, beschäftigt.

Das CILPA freut sich, gemeinsam mit ASIL und der Nürnberger Akademie einen interaktiven Dialog über die Situation in der Ukraine zu führen und die wichtigsten völkerrechtlichen und politischen Fragen aus einer afrikanischen Perspektive zu untersuchen. Der Rundtischdialog, der im Laufe von drei separaten Veranstaltungen im Rahmen der ICC Colloquium Series 2022 stattfinden wird, bietet sowohl den RednerInnen als auch den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, eine Reihe kritischer Fragen zu erörtern. Hierunter fallen insbesondere die Anwendung von Gewalt nach Artikel 2 Absatz 4 der UN-Charta und die Artikel 51 enthaltene Ausnahme der Selbstverteidigung sowie Fragen der staatlichen Verantwortung, des Verbrechens der Aggression, das Selbstbestimmungsrecht und uti possidetis juris. 

Die PodiumsteilnehmerInnen der verschiedenen Veranstaltungen werden aufgefordert, über die gegenwärtige und künftige Rolle des UN-Sicherheitsrats, des IStGH, des IGH, einschließlich des Vetorechts bei Gräueltaten, der jüngsten Gutachten des IGH und der aktuellen Arbeit der Völkerrechtskommission zu Jus cogens sowie die Pflicht von Staaten und internationalen Organisationen, keine schweren Verstöße gegen das Völkerrecht zu unterstützen oder zu fördern, zu diskutieren.

Nach einleitenden Worten von Wes Rist (American Society of International Law) und Klaus Rackwitz (International Nuremberg Principles Academy) folgt eine Paneldiskussion mit Prof. Dr. Erika de Wet (Universität Graz), Dr. Phoebe Okowa (Queen Mary University of London / International Law Commission) und Dr. Mohamed Helal (Ohio State University Moritz College of Law / African Union Commission on International Law) unter der Moderation von Prof. Dr. Charles C. Jalloh (Florida International University / Gründer CILPA / International Law Commission).

Veranstaltungsdetails:

Datum: 01.06.2022

Uhrzeit: 18:00 Uhr (MEZ)

Ort: via Zoom (Vorabanmeldung erforderlich über Meeting-Registrierung - Zoom)

Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie dem entsprechenden Programm finden Sie im offiziellen Veranstaltungsflyer. 

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche