Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Call for Applications: Telders International Law Moot Court Competition
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 02.07.2024

Call for Applications: Telders International Law Moot Court Competition

TMC ICJ Finalrunden ©Universiteit Leiden

Call for Applications!

Telders International Law Moot Court Competition - Represent the University of Graz before the International Court of Justice (ICJ)

  • You are interested in general international law as well as the jurisprudence of international courts and tribunals, in particular the International Court of Justice (ICJ)…
  • You want to delve into a fictional, highly topical case and defend your State as a lawyer before the ICJ…
  • You want to improve your legal writing skills by drafting written memorials and enhance your rhetorical skills by getting the chance to answer tough questions by highly qualified lawyers from all over the world…
  • You want to take part in the Telders International Law Moot Court Competition (TMC), travel to international Pre-Moot events and compete against teams from all across Europe before the ICJ in The Hague during the finals…

… then you are the perfect candidate to take part in the Telders International Law Moot Court Competition! Do not hesitate and apply now for the specialisation “Telders International Law Moot Court” to have the chance to participate in the Telders Moot Court Competition 2025!

Altogether, the four Moot Court courses in the winter and summer semester amount to 24 ECTS and qualify as a specialisation focus (“Spezialisierungsschwerpunkt”) and a further ccourse in Module N within the new curriculum. Of course, the participation is also open to students in the expiring 2018W curriculum.

Apart from the coaching sessions, rhetorical training and many other practice possibilities in Graz, this year’s team will have the unique opportunity to go on several international excursions! In last year’s edition, the participants visited Budapest, Düsseldorf, Seville and finally The Hague.

Participation in all courses and excursions is compulsory. A maximum of four students will be selected as TMC team members of the University of Graz. More details on the TMC courses will be available on UGO in early July.

In order to apply, please provide us with the following documents (in English):

  • curriculum vitae and
  • a letter of motivation

Both documents shall be sent to voelkerrecht(at)uni-graz.at and to manuela.rusz(at)uni-graz.at indicating “TMC 2024/25” as the subject matter by 31 July 2024!

Separate interviews will be held if necessary.

We are looking forward to hearing from you and to potentially welcome you as a team member for the 48th TMC Competition!

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche