Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Demokratie im Netz – E-Voting, Legitimität und Partizipation
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.11.2016

Demokratie im Netz – E-Voting, Legitimität und Partizipation

v.l.n.r.: Prof. Oberleitner, Prof. Krimmer, Prof. Pippan

Die lange Wahlnacht in den USA mit durchaus überraschendem Ausgang steckte den ungefähr 30 BesucherInnen noch in den Knochen, als sie sich am Mittwoch im SZ 15.21 des RESOWI einfanden.

YouTube-VIDEO: Die gesamte Veranstaltung zum Nachsehen!

Das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie, UNI-ETC, lud zu einem öffentlichen Vortrag, bei dem sich Gastredner Univ. Prof. Robert Krimmer, Professor für e-Governance an der Tallinn University of Technology, Estland, den menschenrechtlichen und demokratiepolitischen Aspekten elektronischer Wahlen widmete.

Nach Begrüßung durch Univ. Prof. Gerd Oberleitner, Leiter des UNI-ETC und UNESCO Chair in Human Rights and Human Security an der Universität Graz, beleuchtete der Vortrag die Bedeutung neuer Technologien für den Prozess der demokratischen Willensbildung. Über Herausforderungen, Chancen und Risiken der E-Demokratie wurde dabei genauso gesprochen wie über die Evolution und das Potential von Wahltechnologien. „Das Internet transformiert unsere Demokratie und stellt traditionelle Konzepte in Frage, aber es erlaubt mehr Partizipation“, stellte Krimmer zusammenfassend fest. Blindes Vertrauen in technische Lösungen sei jedoch fehl am Platze und es brauche Transparenz und Nachvollziehbarkeit auf allen Ebenen des Wahlvorganges.

In den interessanten Vortrag und die anschließende Diskussion, moderiert von Dr. Christian Pippan (Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen) flossen neben theoretischen Konzepten auch die praktischen Erfahrungen des Vortragenden ein. Prof.  Krimmer war und ist als Experte und Berater für OSZE und Europarat zum Thema e-voting tätig. Er hat als internationaler Wahlbeobachter zahlreiche Wahlen begleitet und lebt und lehrt im Vorreiterstaat der E-Demokratie, Estland.

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche