Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Digitaler Völkerrechtssalon
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.04.2020

Digitaler Völkerrechtssalon

Abgebildet ist ein Mensch, der auf ein Ikon klickt. ©©Fotolia

Abgebildet ist ein Mensch, der auf ein Ikon klickt.

Renommierte Völkerrechtler diskutieren am 04.06.2020 zum Thema "Die Corona-Krise und das Völkerrecht" via Skype4Business!

Am 04.06.2020 von 17.00-18.30 findet zum ersten Mal der erste "Digitale Völkerrechtssalon" zum Thema „Die Corona-Krise und das Völkerrecht“ via Skype for Business statt!

Der Völkerrechtsdialog befasst sich mit vielen spannenden Fragen, darunter (nur auszugsweise): Wie kann Kooperation funktionieren, wenn Staaten sich abschotten und Verkehrs- und Reiseflüsse unterbrochen werden? Wie können Menschenrechte bei der Durchsetzung von COVID-19 Maßnahmen geschützt werden?

Zu unterschiedlichen Teilbereichen des Themas „Die Corona-Krise und das Völkerrecht“ diskutieren: Univ.-Prof.in Dr.in Erika de Wet, LL.M. (Harvard), PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE), Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Waibel, M.Sc. (LSE), LL.M. (Harvard), MA (Cantab) sowie Botschafter Dr. Helmut Tichy.

Ihr Interesse ist geweckt? Wir bitten Sie um Registrierung via E-Mail unter manuela.rusz(at)uni-graz.at. Der entsprechende Link wird einige Tage vor der Abhaltung des Völkerrechtssalons versendet.

Mehr Informationen finden Sie im Rundschreiben (aufrufbar unter dem Hyperlink)!

Weitere Artikel

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Kurzbeitrag von Anna Lena Hörzer in der REWI-Kolumne der Kleinen Zeitung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche