Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Erfolgreiche Konferenz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 19.09.2023

Erfolgreiche Konferenz

Conference

v.l.n.r. Botschafter Daan Huisinga, Prof. Erika de Wet, Prof. Niels Blokker und Dr. Martin Faix

Keynote Speech von Prof. Erika de Wet

Keynote Speech von Prof. Erika de Wet

Panelvortrag Ass.-Prof. Dr. Christian Pippan

Panelvortrag Ass.-Prof. Dr. Christian Pippan

Von 14.-15. September 2023 fand an der Palacký University Olomouc die Konferenz "International Law and the Regulation of Resort to Force: Exhaustion, Destruction, Rebirth?" statt.

Since the adoption of the Charter of the United Nations and its pivotal Article 2(4) prohibition of the use of force, the jus ad bellum regime remains as resilient as it does fragile. Nearly eighty years of state and institutional practice (and the corresponding scholarly commentary) continue to contribute to both its praise and criticism. Challenging crossroads continue, as they may, to plague the jus ad bellum: the invasion of Iraq in 2003, the NATO operation in Libya in 2011, the resurgence of military coups in West Africa, the advancement of cyber and space technology, and the Russian invasion of Ukraine. Has the prohibition of the use of force in Article 2(4) exhausted its nine lives? Is the United Nations Security Council fit for purpose? Has the United Nations ultimately failed to ‘save succeeding generations from the scourge of war’?

These pivotal questions have and continue to be addressed widely in conversation, deliberation, and scholarship. Yet, their contemplation finds neither end nor consensus among scholars in international law. The insurmountable challenges facing the contemporary international legal order pertaining to the use of force rightfully question whether it is facing exhaustion or complete destruction. Or has it already breached this threshold and is entering an era of rebirth?

Die Konferenz wurde in Kollaboration mit dem Centre for International Humanitarian and Operational Law (CIHOL) an der Juristischen Fakultät der Palacký Universität Olomouc sowie der European Society of International Law (ESIL) veranstaltet.

Prof. Erika de Wet eröffnete die Konferenz mit einer Keynote Speech zum Thema „A Future for Collective Security“, in der sie sich kritisch mit dem Konzept der kollektiven Sicherheit, wie es in der UN-Satzung verankert ist, auseinandersetzte. Ass.-Prof. Dr. Pippan beteiligte sich mit einem Panelvortrag zum Thema „Irredentism Under the Guise of Self-determination“, in dem er aus völkerrechtlicher Sicht zu den sog. Annexionsreferenden Stellung nahm, die im September 2022 in der Ukraine abgehalten wurden.

Weitere Artikel

GILDS-Vortrag: Der Einfluss autoritärer Staaten auf das Völkerrecht

Erfolgreiches Jessup Probe-Pleading in Graz

LAWCONRESC Summer School 2025 - Call for Applications

Soeben erschienen: 27. Band des Max Planck Yearbook on United Nations Law

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche