Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Doctoral Programme: Human Rights, Democracy, Diversity, and Gender
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.02.2019

Doctoral Programme: Human Rights, Democracy, Diversity, and Gender

Artwork and Design: Roman Klug, University of Graz

Human rights touch upon all facets of life - so why just study them from the viewpoint of one disci-pline? Join the Doctoral Programme, where you can explore human rights issues from an interdisci-plinary perspective, with the help of professors and students from five different faculties at the University of Graz.

You can present and discuss your research proposals, preliminary findings and progress to receive intensive feedback and fresh ideas from researchers in a variety of disciplines, including law, social sciences, the humanities, theology, and the natural sciences. An integral part of the Doctoral Programme, the international PhD workshop held every year at EIUC in Venice/Lido gives you the opportunity to share your work and receive feedback from international academics and your own peers from other universities, while also finding out about new and cutting edge research in human rights.

Interested?

Send a CV and an outline of your dissertation project to bernadette.knauder(at)uni-graz.at
The preparatory meeting for the summer semester will be on March 11, 2019 at 17:00 in SR 19.01 at Elisabethstrasse 50b.
DOCTORAL PROGRAMME POSTER
 

Participating Faculty:

Univ.-Prof. Wolfgang Benedek, Institute of International Law and International Relations, UNI-ETC, REWI | - Coordinator |Univ.-Prof. Hans-Ferdinand Angel, Institut of Catechetics and Religious Education, THEO| Ao.Univ.-Prof. Ursula Athenstaed, Institute of Psychology, NAWI | Univ.-Prof. Christoph Bezemek, Institute of Public Law and Political Science, REWI | Univ.-Prof. Florian Bieber, Centre for Southeast European Studies (CSEES) | Univ.- Prof. Hans-Peter Folz, Institute of European Law, REWI | Univ. Prof. Lukas Meyer, Institute of Philosophy, GEWI |Ao.Univ.-Prof Gerd Oberleitner, Institute of International Law and International Relations,  UNI-ETC, UNECSO Chair on Human Rights and Human Security, REWI | Univ. Prof. Dr. Kerem Öktem, Centre for Southeast European Studies (CSEES) | Ao. Univ.-Prof. Kurt Remele, Institute of Ethics and Social Thought, THEO |Ao.Univ.-Prof. Karin Maria Schmidlechner, Institute of History, GEWI | Ao.Univ.-Prof. Richard Sturn, Institute of Public Economics, SOWI |

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche