Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Drohnen im Anflug
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.12.2013

Drohnen im Anflug

Drohnen wie diese der Firma http://www.eye.aero/ und ExpertInnen, die sich juristisch damit befassen, diskutierten zivilie und militärische Einsatzmöglichkeiten an der Uni Graz.

Drohnen wie diese der Firma http://www.eye.aero/ und ExpertInnen, die sich juristisch damit befassen, diskutierten zivilie und militärische Einsatzmöglichkeiten an der Uni Graz.

Rainer Fradinger von der Firma Schiebel präsentierte Können und Einsatzpotenzial der unbemannten Flugkörper.

Rainer Fradinger von der Firma Schiebel präsentierte Können und Einsatzpotenzial der unbemannten Flugkörper.

Seminar an der Uni Graz diskutiert Rechtsfragen beim Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen.

Nikolo-Pakete wurden keine per Luftpost angeliefert, die zivile und militärische Nutzung von Drohnen stand dennoch im Mittelpunkt eines Seminars an der Uni Graz, das von Rotem Kreuz, Außenministerium und Uni Linz mitorganisiert wurde. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten einige offene Rechtsfragen, die sich durch den verstärkten Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge sowohl für Katastrophenschutz und Rettungsmaßnahmen als auch für Friedenssicherung und Kampfeinsätze ergeben.

Für die Anschaffungspläne des österreichischen Bundesheers für Drohnen, den Export österreichischer Drohnentechnologie sowie das zivile Einsatzpotenzial von Drohnen in Österreich zu Aufklärung, Schutz und Überwachung müssen die Rahmenbedingungen aus Sicht der österreichischen Rechtslage sowie des Völker- und Europarechts erst geklärt werden. Das Seminar an der Uni Graz - organisiert vom Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen - bezog die Perspektive von Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft mit ein.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche