Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Erfolgreiche GILDS-Diskussion mit Dr. Agata Kleczkowska
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.10.2024

Erfolgreiche GILDS-Diskussion mit Dr. Agata Kleczkowska

Gilds Vortrag Kleczkowska II

Am 10.10.2024 fand die erste GILDS-Diskussion nach der Sommerpause statt. Zu Gast war Dr. Agata Kleczkowska mit einem Vortrag zum Thema „Retorsions in International Law: Do We Still Need Them?”

Retorsionen sind unfreundliche, aber legale Maßnahmen, die als Reaktion auf einen illegalen oder unfreundlichen Akt anderer Staaten ergriffen werden. Sie sind allerdings rechtlich nicht geregelt, da der Begriff alle Maßnahmen bezeichnet, welche im Ermessen der Staaten liegen.

Retorsionen unterscheiden sich von Gegenmaßnahmen, welche eine an sich rechtswidrige Reaktion auf eine Völkerrechtsverletzung darstellen. Im Gegensatz zu Gegenmaßnahmen bieten Retorsionen den Staaten mehr Flexibilität. Zum einen handelt es sich um Maßnahmen, welche jedenfalls nicht das Völkerrecht verletzen, zum anderen müssen Retorsionen bei Erreichung des Ziels nicht beendet werden. Retorsionen können sowohl gegen legale als auch illegale Akte gerichtet sein und bedürfen keiner vorangehenden Information bzw. Verhandlung mit dem verantwortlichen Staat. Hinzu kommt, dass Retorsionen keiner Rechtfertigung bedürfen. Weiters können sie dem Verhalten des verletzenden Staates identisch, ähnlich oder vollkommen verschieden sein. Das Ziel von Retorsionen kann im Unterschied zu Gegenmaßnahmen auch darin bestehen, die Interessen eines Staates zu schädigen, um ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen, zu bestrafen oder abzuschrecken. Der Erfolg von Retorsionen hängt auch von der politischen und wirtschaftlichen Macht eines Staates ab.

Weiters sind Retorsionen von Sanktionen zu differenzieren. Bei Sanktionen handelt es sich um einen Sammelbegriff für alle Durchsetzungsmaßnahmen im Völkerrecht, wobei der Begriff sehr weit und vage ist, da er nichts über die Legalität bzw. Rechtfertigungsnotwendigkeit der Maßnahme aussagt.

Abschließend kam Dr. Agata Kleczkowska zu dem Schluss, dass Retorsionen, als legale und vor allem flexible Reaktionen auf illegale und unfreundliche Akte anderer Staaten nach wie vor von sehr großer Bedeutung sind. Sie erfordern weder eine Vorwarnung oder Rechtfertigung, noch müssen sie reversibel sein. Außerdem müssen sie nicht zwingend darauf abzielen, dass ein Staat seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommt.

Das Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz bedankt sich bei Dr. Agata Kleczkowska für ihren einsichtsvollen Vortrag im Rahmen der GILDS-Veranstaltungsreihe und freut sich auf weitere spannende Vorträge innerhalb der Reihe. Weiterer Dank gilt allen Präsenz- sowie Online-Teilnehmer:innen für die angeregte Diskussion.

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche