Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Erfolgreiche GILDS-Diskussion mit Prof. Charlotte Kreuter-Kirchhof
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.10.2023

Erfolgreiche GILDS-Diskussion mit Prof. Charlotte Kreuter-Kirchhof

GILDS

Am 26. September 2023 fand die erste Veranstaltung der GILDS-Diskussionsreihe nach der Sommerpause statt. Prof. Charlotte Kreuter-Kirchhof von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf war zu Gast in Graz und hielt einen spannenden Vortrag zum Thema “Implementation of the Paris Agreement in the EU in times of energy crisis”.

Mit dem Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau zu halten und die Anstrengungen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5°C fortzusetzen, einigten sich die Vertragsparteien des Pariser Abkommens auf eine verbindliche, globale, quantifizierte Begrenzung der Treibhausgasemissionen. Um dieses globale Klimaschutzziel zu erreichen, legen die Staaten nationale Beiträge zur Bekämpfung des Klimawandels fest. Derzeit führt die Vertragsstaatenkonferenz die erste globale Bestandsaufnahme im Rahmen des Pariser Abkommens durch, um die kollektiven Fortschritte der Staaten bei der Erreichung ihres gemeinsamen Klimaschutzziels zu bewerten. Auf der Grundlage dieser globalen Bestandsaufnahme sollen die Staaten sodann ihre bestehenden nationalen Beiträge verstärken, um sie an das gemeinsame 1,5°C/2°C-Ziel anzupassen.

Im Rahmen des Pariser Abkommens haben sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten darauf verständigt, die Treibhausgasemissionen EU-weit bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990 zu reduzieren. Zur Umsetzung dieses europäischen Klimaschutzziels setzt die EU auf eine Drei-Säulen-Strategie, die nach Sektoren differenziert ist. Der Vortrag analysierte diese EU-Klimaschutzstrategie für die Umsetzung des Pariser Abkommens, die aktuelle Entwicklung im Rahmen des Green Deals und die Herausforderungen der Energiekrise infolge der russischen Invasion der Ukraine.

Das Institut für Völkerrecht bedankt sich bei Prof. Charlotte Kreuter-Kirchhof für den Besuch in Graz und für den interessanten GILDS-Vortrag sowie ihre Kommenteirung im Rahmen des ILC-Workshops am darauffolgenden Tag. Weiterer Dank gilt allen Präsenz- sowie OnlineteilnehmerInnen für die sehr angeregte Diskussion. 

Nähere Informationen zur GILDS-Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche