Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Telders International Law Moot Court Competition“ erhalten Studierende jährlich die Möglichkeit, Einblicke in die Praxis des Internationalen Gerichtshofs (IGH) in Den Haag zu erlangen und anhand eines fiktiven Falls eine simulierte Gerichtsverhandlung vor dem Gerichtshof durchzuführen.
Bereits vor Bekanntgabe des diesjährigen Falls nahm das diesjährige Telders Team der Universität Graz (KFU) von 21. bis 24. Oktober 2025 an einem Pre-Moot Workshop in Budapest teil. Gemeinsam mit den Teams der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) erhielten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, erste praktische Erfahrungen im Bereich der internationalen Streitbeilegung zu sammeln.
Im Rahmen des Workshops arbeiteten die Studierenden der drei Universitäten in gemischten Gruppen an einem fiktiven Fall, den sie zunächst inhaltlich analysierten und anschließend in einer simulierten Verhandlung präsentierten. Dabei standen die Ausarbeitung überzeugender Argumente und die Verbesserung der rhetorischen Fähigkeiten in einer Verhandlungssituation im Vordergrund.
Nach zwei intensiven Tagen der Recherche fanden schlussendlich die mündlichen Verhandlungen vor einem RichterInnenpanel statt. Dafür stellten sich freundlicherweise Wiss.-Mit. Timotheus Staab, Wiss.-Mit. Jasper Kurth, Hendrik Heidlindemann (alle HHU) sowie Kálmán Márk Varga und Gábor Bazsó der ELTE und Mag. Natascha Gojkovic (KFU) zur Verfügung. Durch gezielte Fragen und konstruktives Feedback erhielten die TeilnehmerInnen wertvolle Einblicke in die Anforderungen eines mündlichen Plädoyers und konnten wichtige Erfahrungen für die bevorstehende Saison sammeln.
Neben dieser fachlichen Aspekte bot der Pre-Moot auch die Gelegenheit, Studierende anderer Universitäten kennenzulernen und sich während eines gemeinsamen Abendessens auszutauschen.
Das Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Universität Graz bedankt sich herzlich bei der Eötvös-Loránd-Universität Budapest für die Organisation und Durchführung des Workshops sowie bei den beteiligten Coaches Timotheus Staab (für das Team der HHU), Kálmán Márk Varga und Gábor Bazsó (für das Team der ELTE) für ihre tatkräftige Unterstützung.
Das diesjährige Team der Karl-Franzens-Universität Graz, bestehend aus Viktoria Schirnhofer, Jana Tsybrovskyy, Charlotte Vereecken und Mechthild Wochesländer, wird von Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet, LL.M. (Harvard) und Univ.-Ass. Mag. Natascha Gojkovic gecoacht.