Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Podestplatz beim Telders Moot Court Finale
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.06.2021

Podestplatz beim Telders Moot Court Finale

Behind the Scenes: Challenges of Online Litigation

Behind the Scenes: Challenges of Online Litigation

Announcement of the Winners

Moot Court Preparation

Grazer Team belegt gleich mehrere Spitzenplätze, unter anderem den 2. Platz in der Gesamtbewertung!

Das Grazer Team, bestehend aus Anna-Lena Hörzer und Adina Gahr, konnte beim Telders Moot Court Finale gleich mehrere Spitzenplätze belegen: 

  • In der Kategorie "Höchste Gesamtpunktzahl" (highest overall score) belegten die Studentinnen den sagenhaften 2. Platz (von insgesamt 32 teilnehmenden Teams) und sicherten sich damit einen hart umkämpften Podestplatz!
     
  • Auch nebst dieses Podestplatzes in der Gesamtbewertung gelang gleich zweimal der Einzug in die Top 5 in den Einzelkategorien: Zum Stolz ihrer Coaches Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet und Mag. Christina Seewald, konnten Anna-Lena Hörzer und Adina Gahr den 2. Platz seitens der Applicants und den ebenso stolzen 4. Platz seitens der Respondents erreichen.
     
  • Zuletzt konnten die Grazer Studentinnen auch mit ihren neu erworbenen "Pleading-Skills" punkten: In der Kategorie "Beste Redner, Top 20" belegte Anna-Lena Hörzer den 15. Platz und Adina Gahr den 16. Platz!

Den ersten Platz - sowohl im Hinblick auf die Gesamtpunktezahl als auch in den Einzelkategorien Applicants und Respondents - konnte das griechische Team der Democritus University of Thrace für sich gewinnen. Weil das Finale nicht zwischen dem gleichen nationalen Team stattfinden konnte, wurde im Einklang mit der Telders Verfahrensordnung entschieden, dass das griechische Team ihr Plädoyer aufseiten der Applicants präsentiert und seitens der Respondents das zweitplatzierte Team (in der Einzelkategorie "Respondents") der Vrije Universiteit Amsterdam „nachrückt“. Verdientermaßen gewann das Team Griechenland auch den Gesamtwettbewerb im Finale.               

Das beim TMC durch die Universität Graz erreichte Ergebnis ist besonders erfreulich, wenn man berücksichtigt, dass einerseits das Team Graz dieses Jahr in der „Unterzahl“ war (denn das Team bestand statt aus 4 nur aus 2 Mitgliedern) und es andererseits seit über 10 Jahren der erste „Versuch“, also die erste Teilnahme, der Universität Graz beim Telders Moot Court war.

Die Finalrunden des Benjamin Telders Moot Courts in Kalenderwoche 23 (07.06.2021 - 13.06.2021) waren herausfordernd, aber die herausragenden Ergebnisse der Grazer Studentinnen lassen keinen Zweifel daran, dass die Beiden diese Herausforderungen erfolgreich meisterten.

Bei den insgesamt vier Online-Finalrunden gegen Teams aus den Niederlanden, Belarus, Norwegen und Spanien konnten die zwei Grazer Studierenden ihr umfangreiches Wissen im Völkerrecht und ihre neu erworbenen „Pleading-Skills“ beweisen. Die Studentinnen können ihre Spitzenplätze in mehreren Kategorien noch immer kaum glauben und beschreiben ihre Erfahrungen der letzten Wochen und Monaten folgendermaßen:

„Die Teilnahme am Telders Moot Court war eine der prägendsten und lehrreichsten Erfahrungen des Studiums und hat uns als Team viele tolle Möglichkeiten geboten, uns fachlich sowie auch persönlich weiterzuentwickeln. Es war mir eine große Ehre und Freude, die Universität Graz gemeinsam mit meiner Teamkollegin bei den virtuellen Finalrunden vor dem IGH vertreten zu dürfen!“ (Anna-Lena Hörzer)

„Die Monate, die ich mit dem Telders Moot Court verbracht habe, waren eine außergewöhnliche Zeit, in der sich mir nicht nur die Möglichkeit geboten hat mich im internationalen Recht weiterzuentwickeln, sondern auch über mich selbst hinauszuwachsen. Wir können als Team denke ich stolz sagen, dass sich trotz vieler Hindernisse die harte Arbeit gelohnt hat. Die Erfahrungen die ich durch meine Teilnahme am Telders Moot Court gesammelt habe, möchte ich keinesfalls missen und ich kann eine Teilnahme nur wärmstens empfehlen!“ (Adina Gahr)

Seit November 2020 bereiteten sich die zwei Studentinnen auf den Moot Court vor. Während dieser lehrreichen Zeit waren die Beiden mit dem Verfassen ihrer Schriftsätze („Memorials“), Rhetoriktrainings und einem Online Pre-Moot Court beschäftigt. Lesen Sie den Bericht über den Online Pre-Moot Court << hier >>.

Besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen bei der Vorbereitung zum Telders Moot Court Involvierten, so insbesondere dem Rektorat der Universität Graz und dem REWI Dekanat für die anhaltende Unterstützung, der Rhetoriktrainerin Monika Schmidt und den Pre-Moot Court Judges!  

 

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche