Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Gelungener 1. Digitaler Völkerrechtssalon
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.06.2020

Gelungener 1. Digitaler Völkerrechtssalon

Panelisten diskutierten am 04.06.2020 beim 1. Digitalen Völkerrechtssalon zum Thema „Die Corona-Krise und das Völkerrecht“.

Insgesamt 75 TeilnehmerInnen haben am Donnerstag den 04.06.2020 an dem von Univ.-Prof. Erika de Wet initiierten 1. Digitalen Völkerrechtssalon teilgenommen. Während den jeweils ca. zehnminütigen Vorträgen der VölkerrechtsexpertInnen kamen bereits einige Fragen auf: heiß diskutiert mit PD Dr. Matthias C. Kettemann und Botschafter Dr. Helmut Tichy – aus den sich komplementierenden Perspektiven der Forschung und der Praxis – wurden Derogationen aufgrund von COVID-19, Probleme im Zusammenhang mit ausgesetzten bzw. potentiell „verschleppten“ Wahlen zu verschiedensten internationalen Institutionen mit dem Vorwand der „aktuellen Gesundheitslage“ sowie eine mögliche Untergrabung des Menschenrechtsschutzes. Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger appellierte für die dringend notwendige Novellierung des Epidemiegesetzes hinsichtlich konkreterer Anforderungen an Modellierungen und besprach die Verfassungskonformität des sog. „Ostererlasses“. Im Zentrum der Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Michael Waibel stand auch der Umgang mit Staatsschulden, insbesondere ein potentieller Schuldenerlass und der wenig dotierte Katastrophenfonds.

Zuletzt wurden unter dem von einer Teilnehmerin vorgebrachten Zitat von Winston Churchill „never let a good crisis go to waste“ (sinngemäß: Keine Krise soll ungenutzt verstrichen lassen werden) auch potentielle positive Auswirkungen der Corona-Krise auf das Völkerrecht diskutiert: Einerseits wurde vorgebracht, dass internationalen Institutionen und Einrichtungen eine schwere Zeit bevorstehe, und dass wohl auch Corona den Gordische Knoten des IWFs nicht lösen wird können, sondern dass sich die Lage wohl eher noch verschärfen wird.  Andererseits konnten manche Vortragende der Krise auch Positives abgewinnen. Gleich wie der Brexit ein Anstoß für die Vertiefung der europäischen Union sei, zeige die Corona Krise, dass nur durch gemeinsames Agieren, Staaten erfolgreich Veränderungen bewirken können. Ohne die Hilfe anderer Mitgliedstaaten hätten beispielsweise die sehr erfolgreichen Repatriationen von Österreichern und Österreicherinnen nicht in der stattgefundenen Art und Weise erfolgen können.

Alles in allem war es ein gelungener Abend mit spannenden Beiträgen und Diskussionen. An dieser Stelle möchte sich das Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen nochmals herzlich bei den Panelisten sowie dem zahlreichen virtuellen Erscheinen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen bedanken!

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche