Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Gelungenes DoktorandInnenseminar
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.11.2024

Gelungenes DoktorandInnenseminar

Dok Seminar Oktober 24

Vom 17. bis 18. Oktober 2024 organisierte das Institut für Völkerrecht gemeinsam mit der Universität Bonn ein zweitägiges DoktorandInnenseminar. Unter der Leitung von Prof. Erika de Wet und Prof. Matthias Herdegen präsentierten DoktorandInnen aktuelle Forschungserkenntnisse ihrer Arbeit und auch Studierende hatten die Möglichkeit, völkerrechtliche Themen vorzustellen und an spannenden Diskussionen teilzunehmen.

Am ersten Seminartag stellten die vier teilnehmenden DoktorandInnen Ausschnitte aus ihrem Dissertationsvorhaben vor. Die Thematiken reichten von rechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Anstieg des Meeresspiegels bis hin zur Staatenimmunität im österreichischen Zivilprozess. Außerdem wurde die unionsrechtliche Regulierung von genomisch veränderten Pflanzen (NGT-Pflanzen) behandelt sowie die Frage, ob die Europäische Zentralbank ein klimapolitisches Mandat hat. Das breite Spektrum an unterschiedlichsten Fragestellungen regte zu spannenden Diskussionen an und zeigte, dass technischer Fortschritt und Klimawandel Anstoß zu neuen rechtlichen Überlegungen geben. Durch den fachlichen Austausch und die zahlreichen Denkanstöße der beiden ProfessorInnen konnten die DoktorandInnen wichtige Hinweise für ihre wissenschaftliche Arbeit mitnehmen.

Ein weiteres Highlight des Seminars stellte ein gemeinsames Abendessen dar, welches den Seminar-TeilnehmerInnen die Möglichkeit bot, sich in entspannter Atmosphäre besser kennenzulernen und sich über den unterschiedlichen Universitätsalltag in Österreich und Deutschland auszutauschen.

Der zweite Seminartag startete mit zwei Präsentationen von Studierenden der Universität Bonn, deren Themen jeweils Aspekte des russischen Angriffskriegs in den Blick nahmen. Dabei ging es insbesondere um die komplexen Fragen, wie der IStGH die persönliche Immunität von Regierungsmitgliedern aus Drittstaaten überwinden kann sowie um die Verwendung beschlagnahmter Vermögen. Zum Abschluss des Seminars stellte Prof. Matthias Herdegen seine zwei neuesten Bücher vor. Unter den Titeln „Heile Welt in der Zeitenwende“ und „Der Kampf um die Weltordnung“ appelliert er in europäischer Hinsicht an weniger Idealismus und mehr Realismus und betont die Wichtigkeit des politischen Diskurses in Europa.

Das Institut für Völkerrecht bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen für die interessanten Diskussionen sowie den fachlichen Austausch und hofft auf eine baldige Weiterführung der Zusammenarbeit.

Weitere Artikel

Natascha Gojkovic Gewinnerin der 12. GoJIL Essay Competition!

Lehrreiches DoktorandInnenseminar

Erfolgreicher Pre-Moot in Budapest

ORF-Interview mit Botschafter i.R. Dr. Helmut Tichy

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche