Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Gelungenes Praktiker-Panel
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.06.2021

Gelungenes Praktiker-Panel

Dr. Christophe Eick, Botschafter Helmut Tichy, Botschafter Dr. Konrad Bühler, Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet und Botschafter Roger Dubach (im nachfolgenden 2. Foto).

Botschafter Roger Dubach, Botschafter Helmut Tichy, Dr. Christophe Eick, Botschafter Dr. Konrad Bühler

Am 11.06.2021 referierten PraktikerInnen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz zu aktuellsten Themen und Entwicklungen des Völkerrechts.

Trotz der COVID-19-bedingten Absage des 45. Österreichischen Völkerrechtstages ist es mit Hilfe unseres Praxisprofessors, Botschafter Helmut Tichy, zu unserer großen Freude gelungen, das mittlerweile einen festen Bestandteil jedes Völkerrechtstages darstellende „Praktiker-Panel“ in virtueller Form zu organisieren.

Mit den jeweiligen LeiterInnen der Völkerrechtsbüros der Außenministerien Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (bzw. deren StellvertreterInnen) wurden am Freitag, den 11.06.2021 im Rahmen dieser Online-Panel-Diskussion aktuellste Themen und Entwicklungen des Völkerrechts besprochen.

Dr. Christophe Eick, Völkerrechtsberater der Bundesregierung und Leiter der Rechtsabteilung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland, referierte zur Immunität von Staatsbediensteten vor fremden nationalen Strafgerichten und nahm dabei insbesondere zur Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 28.01.2021 Bezug.

Botschafter Roger Dubach, Stellvertretender Leiter der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen Departments für auswärtige Angelegenheiten der Schweizerischen Eidgenossenschaft, thematisierte die Datensouveränität und den diesbezüglichen Bedarf nach völkerrechtlichen Kollisionsnormen.

Univ.-Prof. Botschafter Dr. Helmut Tichy, LL.M. (Cantab.), Leiter des Völkerrechtsbüros des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, erörterte das Interesse des Menschenrechtsrats an den staatsvertraglichen Verpflichtungen Österreichs und berichtete dabei über die zuletzt erfolgte dritte UPR-Prüfung Österreichs im Jänner 2021.

Botschafter Dr. Konrad Bühler, stv. Leiter des Völkerrechtsbüros des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich, schilderte zuletzt ein Beispiel der Vertragsauslegung in der Praxis, nämlich die Auslegung des Begriffs „Grenzgebietes“ des Berliner Abkommens von 1937 im Zusammenhang mit grenzüberschreitender Leichenbeförderung.

Die Absage des 45. Österreichischen Völkerrechtstages war natürlich schmerzlich, aber umso mehr freute sich das Institut für Völkerrecht über das gelungene Online Praktiker-Panel und bedankt sich nochmals ganz herzlich an dieser Stelle bei den Vortragenden für die spannenden Beiträge!

Zur Freude aller TeilnehmerInnen verkündete Prof. Dr. Hans-Georg Dederer zum Abschluss, den 46. Völkerrechtstag in Passau abzuhalten! 

Weitere Artikel

GILDS-Vortrag: Der Einfluss autoritärer Staaten auf das Völkerrecht

Erfolgreiches Jessup Probe-Pleading in Graz

LAWCONRESC Summer School 2025 - Call for Applications

Soeben erschienen: 27. Band des Max Planck Yearbook on United Nations Law

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche