Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten GILDS Lecture: Prof. Jean D’Aspremont über die unterschätzte Komplexität von Völkergewohnheitsrecht
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.10.2022

GILDS Lecture: Prof. Jean D’Aspremont über die unterschätzte Komplexität von Völkergewohnheitsrecht

Am 30.09.2022 eröffnete Prof. Jean D’Aspremont (Sciences Po und University of Manchester) die GILDS-Veranstaltungsreihe für das Studienjahr 2022/23 mit einem Vortrag zum Thema „The Discourse on Customary International Law“.

Im Studium der Rechtswissenschaften wird für gewöhnlich gelehrt, dass Völkergewohnheitsrecht durch zwei Elemente gekennzeichnet ist: Staatenpraxis und opinio iuris. Es gibt jedoch Gründe zur Annahme, dass diese Zuschreibung der Natur von Völkergewohnheitsrecht nicht gerecht wird, wie Prof. Jean D’Aspremont in einem Gastvortrag an der Universität Graz – im Rahmen der GILDS-Veranstaltungsreihe und in Kooperation mit ESIL – eindrucksvoll demonstrierte. Seiner Erläuterung zufolge ist der Diskurs diesen Themenbereich betreffend vielschichtiger als oftmals behauptet. In seinem Vortrag führte er vier Beobachtungen an, die sonst nicht in dieser Form erkannt und dargestellt werden. Diese betreffen erstens die oft verkannte Modernität der entsprechenden Rechtsquelle, zweitens die Qualifikation einer Aussage als völkergewohnheitsrechtliche Norm, drittens die Notwendigkeit der Krise des Diskurses über Völkergewohnheitsrecht und viertens die Eigenschaft der Schriftlichkeit von Völkergewohnheitsrecht.

Prof. D’Aspremont nahm sich außerdem die Zeit, ausführlich auf alle Fragen des Plenums einzugehen, sowie am selben Tag eine Masterclass für PhD-Studierende österreichischer und ungarischer Universitäten zu leiten. Das Institut für Völkerrecht der Universität Graz wird die begonnene Kooperation und den regen Diskurs mit großem Interesse weiterverfolgen.

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der 76. Sitzung der Völkerrechtskommission

GILDS-Vortrag: Der Einfluss autoritärer Staaten auf das Völkerrecht

Erfolgreiches Jessup Probe-Pleading in Graz

LAWCONRESC Summer School 2025 - Call for Applications

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche