Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten (International) Law & Practice Workshop mit Richterin Prof. Dr. Liesbeth Lijnzaad
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 17.05.2023

(International) Law & Practice Workshop mit Richterin Prof. Dr. Liesbeth Lijnzaad

Workshop Lijnzaad
Workshop Participants

“Can a prisoner of war be an uber driver?”- zu diesem Thema organisierte das Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen am Freitag, 12.05.2023 einen ganztägigen Workshop unter der Leitung von Richterin Prof. Dr. Liesbeth Lijnzaad. Der Teilnehmerkreis umfasste eine große Bandbreite und so nahmen Interessierte unterschiedlicher Rechtsdisziplinen und Universitäten am Workshop teil.

Die Genfer Konventionen sind die zentrale Rechtsquelle des humanitären Völkerrechts und genießen durch deren weltweite Anerkennung globale Gültigkeit. Seit der Schaffung der Genfer Konventionen und der Ausarbeitung der Kommentare zu den Konventionen durch das Internationale Komitee des Roten Kreuzes ist viel Zeit vergangen und die Welt ist nicht mehr wie damals. Folglich hat sich das Internationale Komitee des Roten Kreuzes zum Ziel gesetzt, die Kommentare zu den Genfer Konventionen zu überarbeiten. Das zentrale Thema und der konkrete Arbeitsauftrag für die TeilnehmerInnen des Workshops war es daher, einen bestimmten Artikel der 4. Genfer Konvention genauer unter die Lupe zu nehmen sowie Ideen und Ansätze zur konkreten Ausgestaltung einer neuen Kommentierung zu erarbeiten.

Als Mitglied des Redaktionsausschusses des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes konnte Richterin Prof. Dr. Liesbeth Lijnzaad sehr detaillierte Eindrücke in den Prozess der Ausarbeitung von Kommentaren geben. Nach einigen theoretischen Ausführungen war es für die TeilnehmerInnen an der Zeit, selbst in die Rolle eines Mitgliedes des Redaktionsausschusses zu schlüpfen. In Gruppen wurde jeweils ein Artikel analysiert und an Lösungsansätzen gearbeitet, die anschließend präsentiert wurden. Die TeilnehmerInnen mussten dabei zunächst einen Blick in die Konvention sowie auf deren „alte“ Kommentierung werfen, und sodann die aktuellen Gegebenheiten im Vergleich zur damaligen Zeit analysieren. All dies erfolgte vor dem Hintergrund, dass das Internationale Komitee des Roten Kreuzes lediglich eine Interpretation des entsprechenden Artikels, und keine rechtliche Änderung, bezwecken kann. Hierbei war von den TeilnehmerInnen Fingerspitzengefühl gefragt, um durch eine zu exzessive Interpretation keine Senkung des Schutzes durch die Genfer Konventionen zu riskieren. Es waren unter anderem diese Erkenntnisse, welche zu einer äußerst lehrreichen Erfahrung für die TeilnehmerInnen des Workshops beitrugen. 

Nach der Mittagspause folgte eine „Lazy Lecture“ von Richterin Prof. Dr. Liesbeth Lijnzaad, in welcher die Vortragende in entspannter Atmosphäre über ihre Tätigkeit als Richterin beim International Tribunal for the Law of the Sea berichtete. Neben spannenden Einblicken in den Alltag und Werdegang einer Richterin wurden den TeilnehmerInnen auch amüsante Anekdoten und Erzählungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit an einem internationalen Gericht präsentiert.

Das Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen und der Vortragenden für die interessanten Diskussionen sowie den fachlichen Austausch und hofft auf ein baldiges Wiedersehen!

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche