Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Kapazitäten für nachhaltigen Frieden entwickeln – Das UNI-ETC im Kosovo
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.10.2019

Kapazitäten für nachhaltigen Frieden entwickeln – Das UNI-ETC im Kosovo

Bildcredit: UNI-ETC

Bildcredit: UNI-ETC

Bildcredit: UNI-ETC

Developing Capacities for Sustainable Peace – UNI-ETC in Kosovo - English version below!

Der UNESCO Chair für Menschenrechte und menschliche Sicherheit, Prof. Gerd Oberleitner, sowie Prof. Wolfgang Benedek und Bernadette Knauder nahmen in der Vorwoche (17.-18. Oktober 2019) an einer HERAS (Hochschulbildung, Forschung und angewandte Wissenschaft) Konferenz über interkulturelles Verständnis, Menschenrechte und Friedenskonsolidierung in Pristina/Kosovo teil.  Sie sprachen vor einem großen Publikum von Studenten und Wissenschaftlern aus der Region über Menschenrechte und Multikulturalismus und die Rolle der Hochschule in der Friedenskonsolidierung. An der Konferenz nahmen außerdem Angehörige von Institutionen des Kosovo teil, wie etwa VerfassungsrichterInnen und VertreterInnen des Amtes des Premierministers.

Die Konferenz wurde im Rahmen der laufenden HERAS-Programmpartnerschaft zwischen dem UNI-ETC und der Universität Pristina organisiert, die von der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit finanziert wird und den jüngsten Baustein in einer langjährigen, erfolgreiche Partnerschaft darstellt.

Das Institut für Völkerrecht und das UNI-ETC haben seit zwei Jahrzehnten dazu beigetragen, die Kapazitäten an der juristischen Fakultät der Universität Pristina auszubauen. Zu den bemerkenswerten Erfolgen dieser Zusammenarbeit zählen die Einrichtung eines Menschenrechtszentrums und einer Menschenrechtsbibliothek sowie die Entwicklung des aktuellen Lehrplans für Rechtswissenschaften und die Betreuung zahlreicher Doktoranden, die heute beispielsweise Fakultätsdekane/-innen oder RichterInnen am Verfassungsgericht des Kosovo sind.

.................................................................................................................

UNESCO Chair in Human Rights and Human Security Prof. Gerd Oberleitner, Prof. Wolfgang Benedek and Bernadette Knauder contributed to the HERAS (Higher Education, Research and Applied Science) conference on intercultural understanding, human rights and peacebuilding, held in Pristina/Kosovo 17-18 October 2019. They spoke on human rights and multiculturalism and the role of higher education institutions in peace building to a large audience of students and scholars of the region. The conference was moreover attended by participants from Kosovo institutions, such as the Constitutional Court and the Office of the Prime Minister.

The conference was organized in the framework of the ongoing HERAS Programmatic Partnership between the UNI-ETC and University of Pristina, financed by the Austrian Development Cooperation, that marks the most recent step in a long-standing, successful partnership.

The Institute of International Law and International Relations and the UNI-ETC have contributed to the enhancement of capacities at the faculty of law of the university of Pristina for two decades. Notable achievements include the creation of a Human Rights Centre and a Human Rights Library, as well as the development of the current law curriculum and the supervision of numerous PhD students, who went on to become e.g. Deans of faculties or Judges at the Constitutional Court of Kosovo.

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche