Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Launch-Event: 25. Band des Max Planck Yearbook on United Nations Law
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 30.01.2023

Launch-Event: 25. Band des Max Planck Yearbook on United Nations Law

Jetzt anmelden: Auftaktveranstaltung zum 25. Band des Max-Planck-Jahrbuchs für das Recht der Vereinten Nationen (UNYB)

Das Max Planck Yearbook on United Nations Law feiert sein 25-jähriges Bestehen

Die Max-Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit wird am Freitag, den 24. März 2023, die feierliche Eröffnungsveranstaltung für Band 25 des Max Planck Yearbook of United Nations Law (UNYB) ausrichten. Mit der Fertigstellung von Band 25 des UNYB wird die Publikation ihr 25-jähriges Bestehen seit ihrer Gründung im Jahr 1997 feiern. Band 25 enthält eine Sammlung von Artikeln, die sich thematisch mit der Geschichte des Jahrbuchs auseinandersetzen und auf die Arbeit der Vereinten Nationen und verwandter Organisationen in den letzten zwei Jahrzehnten zurückblicken, aber auch einen Blick in die Zukunft werfen.

Zur Feier dieser Sonderausgabe des Jahrbuchs veranstaltet das Redaktionssekretariat eine Podiumsdiskussion zum Thema "Das bleibende Erbe und die Zukunft der Vereinten Nationen und des Völkerrechts" mit namhaften Rednern, die ebenfalls Beiträge zu diesem Band geleistet haben. Die folgenden Podiumsteilnehmer werden die wichtigsten Erkenntnisse aus ihren jeweiligen Beiträgen vorstellen, gefolgt von einer interaktiven Fragerunde mit dem Publikum.

Pierre-Marie Dupuy, Professor für Völkerrecht an der Universität Paris (Pantheon-Assas), mit dem Vortrag ‘The Constitutional Dimension of the UN Charter Revisited: Almost One Quarter of a Century Later‘

Dinah Shelton, emeritierte Professorin für Rechtswissenschaften an der George Washington University Law School, hält einen Vortrag zum Thema  ‘The Development of Human Rights Law and Challenges Faced by UN Treaty Bodies 1969– 2022‘

Michael Wood, KCMG, KC, Barrister, Twenty Essex Chambers, London, mit dem Vortrag  ‘The Work of the International Law Commission between 1997 and 2022: A Positive Assessment

Die Veranstaltung wird am 24. März 2023 zwischen 15:00-17:00 Uhr MEZ virtuell über Zoom abgehalten. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung hier.

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der 76. Sitzung der Völkerrechtskommission

GILDS-Vortrag: Der Einfluss autoritärer Staaten auf das Völkerrecht

Erfolgreiches Jessup Probe-Pleading in Graz

LAWCONRESC Summer School 2025 - Call for Applications

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche