Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Lehrreiches DoktorandInnenseminar
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.11.2025

Lehrreiches DoktorandInnenseminar

Dok SE 2025_1
Dok SE 2025_2

(c) V. Sailer

Vom 6. bis 7. November 2025 organisierte das Institut für Völkerrecht gemeinsam mit der Universität Bonn ein zweitägiges DoktorandInnenseminar. Unter der Leitung von Prof. Erika de Wet und Prof. Matthias Herdegen präsentierten DoktorandInnen aktuelle Erkenntnisse aus ihren Forschungsprojekten und auch Studierende hatten die Möglichkeit, völkerrechtliche Themen vorzustellen und an spannenden Diskussionen teilzunehmen. 

Am ersten Seminartag stellten die vier teilnehmenden DoktorandInnen der Universität Graz Ausschnitte aus ihrem Dissertationsvorhaben vor. Die Thematiken reichten von rechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Anstieg des Meeresspiegels und der Problematik der Ausweitung des Rechts auf Selbstverteidigung nach Art 51 UN-Charta, bis zu möglichen Konzepten zum Flüchtlingsschutz für Nicht-Unterzeichner Staaten der Flüchtlingskonvention oder rechtlichen Möglichkeiten zur internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Energiesicherheit.

Weitere Highlight des Seminars stellten daraufhin ein Besuch im Landeszeughaus sowie ein gemeinsames Abendessen dar, welches den Seminar-TeilnehmerInnen die Möglichkeit bot, sich in entspannter Atmosphäre besser kennenzulernen und sich über den unterschiedlichen Universitätsalltag in Österreich und Deutschland auszutauschen. 

Am zweiten Seminartag hatten die DissertantInnen und StudentInnen der Universität Bonn die Möglichkeit ihre Dissertationsvorhaben und Seminararbeiten vorzustellen. Die beiden DissertantInnen präsentierten ihre Arbeit zu komplexen Fragestellungen, wie etwa der Verhältnismäßigkeit von zivilen Kollateralschäden bei bewaffneten Angriffen oder den Risiken beschleunigter Gesetzgebungsverfahren in Hinblick auf die Wahrung der Abgeordnetenrechte.

Den Abschluss machten die beiden mitgereisten Studierenden, die ihre Seminararbeiten zu nach wie vor hochaktuellen Themen wie dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine oder dem Haftbefehl des IStGH gegen den israelischen Premierminister präsentieren konnten.

Das breite Themenspektrum führte zu lebhaften und tiefgehenden Diskussionen. Durch den intensiven fachlichen Austausch und die wertvollen Anregungen der beiden ProfessorInnen konnten die DoktorandInnen und Studierenden wertvolle Impulse für ihre wissenschaftliche Arbeit gewinnen.

Das Institut für Völkerrecht dankt allen TeilnehmerInnen herzlich für die spannenden Beiträge und den bereichernden Austausch und freut sich auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit.

Weitere Artikel

Natascha Gojkovic Gewinnerin der 12. GoJIL Essay Competition!

Erfolgreicher Pre-Moot in Budapest

ORF-Interview mit Botschafter i.R. Dr. Helmut Tichy

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche