Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 16.09.2025

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

Koskenniemi

(c) Uni Graz/Danner

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

On 9 September 2025, Martti Koskenniemi, former Finnish diplomat and renowned expert in the field of international law, addressed the topic ‘Sovereignty – The Powers of a Paradox’ in a keynote followed by a roundtable discussion organized by the Department of International Law and International Relations as well as the Review of Central and East European Law. The event was part of the “REWI im Gespräch” lecture series.

After welcoming words by Erika de Wet, Head of the Department, and introductory remarks by Rector Peter Riedler as well as Dean Gabriele Schmölzer, Koskenniemi began his lecture with a focus on the complexity of the term sovereignty, which he describes as a polemical and at the same time paradoxical concept. On the one hand, sovereignty is indispensable for legitimizing the highest authority of state power, yet on the other hand, it is a term that is constantly discussed and questioned. 

With the help of historical examples – inter alia, the Lotus Case, the Treaty of Saint-Germain and the Congress of Vienna – Koskenniemi illustrated that sovereignty is not an immutable concept, but has been interpreted differently as well as extended and restricted to varying degrees throughout history, or even used to advocate for the legitimization of the exercise of sheer political power contra legem. Theoretical approaches, such as Hans Kelsen’s view of sovereignty as embedded in a system of legal norms, illustrate the tension between sovereignty as a fact and sovereignty as a legal construct. 

The lecture was followed by a roundtable discussion in honour of the 50th anniversary of the Review of Central and East European Law, during which the concept of sovereignty was further explored. The participants included Andreas Müller, University of Basel, Erika de Wet and Benedikt Harzl, University of Graz, as well as Martti Koskenniemi himself.

The Faculty of Law, and especially the Department of International Law and International Relations, would like to extend their sincere gratitude to Martti Koskenniemi for his insightful lecture, as well as to all the panellists and participants for the stimulating exchange of ideas during this event. 

Koskenniemi
(c) Uni Graz/Danner
Koskenniemi
(c) Uni Graz/Danner
Koskenniemi
(c) Uni Graz/Danner
Koskenniemi
(c) Uni Graz/Danner
Erstellt von Mechthild Wochesländer

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche