Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Natascha Gojkovic Gewinnerin der 12. GoJIL Essay Competition!
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 17.11.2025

Natascha Gojkovic Gewinnerin der 12. GoJIL Essay Competition!

NG GoJIL 1
Certificate GoJIL

Bereits zum 12. Mal schrieb das Goettingen Journal of International Law (GoJIL) eine Student Essay Competition aus. An dieser können neben Studierenden auch Dissertanten im ersten Jahr Essays zu einem bestimmten Thema einreichen. Die diesjährige Competition stand unter dem Titel „The UN Mechansims in Times of Global Crisis“ und hat Einreichende dazu eingeladen die Vereinten Nationen sowie ihre Organe und ihre derzeitigen, als auch vergangenen Herausforderungen zu thematisieren. 

Nach Durchsicht von insgesamt 23 Essays erreichten lediglich drei dieser den Peer-Review-Prozess. Unter diesen befand sich auch der Essay von Natascha Gojkovic zum Titel „A United Nations Peacekeeping Mission tested to its core: UNIFIL on the verge of needing an (even) more robust mandate”. Nach erfolgreichem Abschluss dieses wurde ihr Essay nunmehr als Gewinner des Jahres 2025 erklärt.  

In ihrem Essay setzt Frau Gojkovic sich mit der Frage auseinander, ob das vom UN-Sicherheitsrats eingeräumte Mandat der Peacekeeping Operation United Nations Interim Force im Libanon (UNIFIL) aufgrund der seit Oktober 2024 häufiger auftretenden Vorfälle an militärischen Angriffen auf Peacekeeper und Einrichtungen der UN angepasst werden sollte. Konkret wird UNIFIL im Hinblick auf das zulässige Maß an Gewalt bisher das Recht eingeräumt diese sowohl zur Selbstverteidigung als auch zur Verteidigung des Mandates einzusetzen. Fraglich ist aufgrund der neuesten Entwicklungen entsprechend, ob nunmehr neben der Anwendung von Gewalt zur Verteidigung auch die proaktive Anwendung von Seiten der Peacekeeper durch ein Mandat des UN-Sicherheitsrats eingeräumt werden sollte. Ihre konkreten Ergebnisse können hier nachgelesen werden: https://journals.uni-goettingen.de/gojil/article/view/2596/2251 

Weitere Artikel

Lehrreiches DoktorandInnenseminar

Erfolgreicher Pre-Moot in Budapest

ORF-Interview mit Botschafter i.R. Dr. Helmut Tichy

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche