Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Neuer Beitrag von Ass.-Prof. Mag. Dr. Christian Pippan
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.11.2021

Neuer Beitrag von Ass.-Prof. Mag. Dr. Christian Pippan

Die Stellung des Vertrags von St. Germain im gegenwärtigen Völkerrecht

Christian Pippan, Die Stellung des Vertrags von St. Germain im gegenwärtigen Völkerrecht, in: Herbert Kalb/Thomas Olechowski/Anita Ziegerhofer (Hrsg), Der Vertrag von St. Germain – Kommentar (Wien: Manz 2021) 51 -58.

Der am 16. Juli 1920 in Kraft getretene Vertrag von St. Germain (VSG) gilt bis heute als ein staatstragendes Dokument der nach der Auflösung der Habsburgermonarchie entstandenen Republik Österreich. Bis zum „Anschluss“ des Landes an Hitler-Deutschland im März 1938 hatte der Vertrag den internationalen Status der (Ersten) Republik konstitutiv geprägt; er bildete gewissermaßen ihre völkerrechtliche Geschäftsgrundlage. Ob er nach dem Ende des 2. Weltkrieges und der Gründung der Zweiten Republik im rechtlichen Sinne wieder auflebte, wurde unter den Vertragsparteien niemals expressis verbis geklärt, ist aber auf der Grundlage der von Österreich geltend gemachten und seitens der Alliierten implizit anerkannten „Okkupationstheorie“ anzunehmen.  Von vornherein stand freilich fest, dass bestimmte Vertragsinhalte – etwa der gesamte Teil I (der die Akte des im Zuge des Krieges funktionslos gewordenen und im April 1946 formell aufgelösten Völkerbundes enthielt) – in der Zwischenzeit hinfällig geworden waren. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf nachfolgende politische und rechtliche Entwicklungen, einschließlich des Abschlusses eines für Österreich abermals statusdefinierenden Staatsvertrages im Jahr 1955, geht der Beitrag der Frage nach, ob der VSG überhaupt noch Bestandteil des geltenden Völkerrechts ist – oder er nur noch ein historisches Relikt darstellt, dessen völkerrechtliche Bedeutung ausschließlich in der Vergangenheit liegt. 

 

Der Kommentar ist verfügbar unter: Der Vertrag von St. Germain (lexisnexis.at)

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche