Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Neue Publikation: European Yearbook on Human Rights 2023
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.12.2023

Neue Publikation: European Yearbook on Human Rights 2023

EYHR 2023

Im Dezember 2023 wurde das European Yearbook on Human Rights 2023 (herausgegeben von Philip Czech, Lisa Heschl, Karin Lukas, Manfred Nowak und Gerd Oberleitner) bei Intersentia veröffentlicht.

Details zur Veröffentlichung:

The world is in a state of flux, and the wellbeing of humanity is challenged by old and new conflicts, climate change and a general threat to the rule of law and democracy. These challenges require novel and innovative approaches in relation to the interpretation of existing human rights frameworks if the impact of these new threats is to be mitigated. The European Yearbook on Human Rights 2023, Re-thinking Human Rights, brings together renowned scholars, practitioners and emerging voices to the discussion on the importance of changing our understanding of human rights and their fulfilment for the collective benefit of humanity in this time of constant change.

PHILIP CZECH is a senior scientist at the Austrian Institute for Human Rights, University of Salzburg and editor of the Newsletter Menschenrechte.

LISA HESCHL is a senior scientist at the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy, University of Graz.

KARIN LUKAS is Professor at the Department of Legal Studies, Central European University (CEU)..

MANFRED NOWAK is Secretary General of the Global Campus of Human Rights, Venice and Director of the Vienna Master of Arts in Applied Human Rights, University of Applied Arts in Vienna.

GERD OBERLEITNER is UNESCO Chair in Human Rights and Human Security and Director of the European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy, University of Graz.

With contributions by Lorenzo Acconciamessa, Alfred Benny Auner, Klaus D. Beiter, Iryna Bogdanova, Philip Czech, Laurence Cuny, Ebru Demir, Marie-Lou Deron, Kata Dozsa, Véronique Guèvremont, Lisa Heschl, Vicky Kapogianni, Terence Karran, Spyridoula Katsoni, Nina Lenglinger, Karin Lukas, Noemi Magugliani, Pádraig McAuliffe, Isabella Meier, Ingrida Milkaite, Andreas Th. Müller, Manfred Nowak, Paul Patreider, Annick Pijnenburg, Domenico Rosani, Denis Roynard, Irene Sacchetti, Tomasz Sroka, Klaus Starl and Sue Anne Teo.

Verfügbar unter: European Yearbook on Human Rights 2023 ~ Book ~ Larcier-Intersentia

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche