Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten ON THE MOVE - Die Realitäten der Freizügigkeitsrichtlinie für mobile junge EuropäerInnen in Zeiten der Krise
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.10.2017

ON THE MOVE - Die Realitäten der Freizügigkeitsrichtlinie für mobile junge EuropäerInnen in Zeiten der Krise

Präsentation der Projektergebnisse und des Handbuchs für junge Menschen des ETC Graz

13. Oktober 2017 | 11:00 | Sitzungszimmer SZ 15.21, RESOWI A2

EU-BürgerInnen haben die Freiheit, sich überall in der EU niederzulassen und zu arbeiten. Dieses Recht wurde im Zusammenhang mit der Finanzkrise verstärkt von jungen EuropäerInnen genutzt, die Arbeits- und Lebensmöglichkeiten in EU-Ländern suchten, die bessere Aussichten bieten.Im Rahmen von rechts- und sozialwissenschaftlichen Analysen in 15 EU-Ländern wurde die Realität für mobile EU-BürgerInnen untersucht und Barrieren vor, während und nach der Übersiedlung identifiziert. Probleme in Bezug auf Verwaltungsverfahren und Rechtsvorschriften sowie auch Stereotypen und diskriminierende Praxen lassen sich zeigen. Gleichzeitig zeigen die Forschungsergebnisse aber auch auf positive Faktoren und Hilfestellungen, die die Ausübung dieses Rechts fördern.Zum Abschluss des Projektes liegen nun detaillierte Forschungsergebnisse vor, in Staatenberichten und auch als Handbuch für junge Leute, die in ein anderes EU-Land umziehen möchten oder diesbezüglich schon konkrete Pläne haben. Dieses Handbuch stellt die gängigsten Mythen und Stereotypen dar, die junge Leute am Umziehen hindern, sie von solchen Plänen abschrecken oder ihnen die Entscheidung erschweren. Es räumt diese Hindernisse anhand von Forschungsergebnissen aus bzw. widerlegt sie, wo es geht.Die Forschungsergebnisse samt Handbuch werden im Rahmen der Veranstaltung präsentiert und zugänglich gemacht. KooperationspartnerInnen: Universität Graz, Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen, UNI-ETC

Projekt-Website...

Plakat...

Information: Isabella Meier (0316 380-1531)

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche