Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten OSZE Untersuchungsbericht zu Weißrussland
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 12.11.2020

OSZE Untersuchungsbericht zu Weißrussland

REWI-Professor Wolfgang Benedek legt der OSZE Untersuchungsbericht zu Menschenrechtsverletzungen und Wahlmanipulationen in Weißrussland vor

Wahlbetrug, Gewalt gegen Demonstranten, Einschüchterung und Verfolgung der Opposition – Belarus stand in letzter Zeit wohl wie kein anderes osteuropäisches Land im Mittelpunkt der medialen Berichterstattung. Doch was ist dran an den Vorwürfen gegen die weißrussische Staatsführung? Die OSZE setzte im September Univ.-Prof.i.R. Dr. Wolfgang Benedek (Institut für Völkerrecht sowie UNI-ETC) als Berichterstatter ein, um dem nachzugehen. Dieser Aufgabe musste er unter erschwerten Bedingungen nachkommen. Belarus weigerte sich trotz rechtlicher Verpflichtung, den Experten für seine Recherchen ins Land zu lassen. So wertete Wolfgang Benedek mehr als 700 Mitteilungen und Berichte aus, führte Online-Interviews mit NGOs, Opfern und ihren Rechtsanwält_innen.

Am 5. November legte der REWI-Professor seinen Untersuchungsbericht dem Ständigen Rat der OSZE in Wien vor, in welchem er das düstere Bild, das in den Medien gezeichnet wurde, bestätigte. Der Experte sieht die umfangreichen Menschenrechtsverletzungen als erwiesen an und hält fest, dass die Wahlen weder transparent noch frei und fair waren

Wolfgang Benedek stellt Unregelmäßigkeiten auf allen Ebenen des Wahlvorgangs fest. Er zeigt ausführlich systematische Folter und Misshandlungen durch Sicherheitskräfte im Zusammenhang mit der Niederschlagung politischer Proteste auf. Er verweist auf große Probleme im Bereich der Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit, führt Einschränkungen der Pressefreiheit an, wo er insbesondere auch die Gefährdung von Journalist_innen hervorhebt, gegen die mit Hilfe des Verwaltungsstrafrechts, Strafrechts oder auch mit Polizeigewalt vorgegangen wird, und schildert Bedrohungen, Verfolgungen und Drangsalierungen von politischen Aktivist_innen, Kandidat_innen, Rechtsanwält_innen oder Menschenrechtsaktivisten sowie Universitätsangehörigen.

Schließlich formuliert der OSZE-Berichterstatter seinem Mandat entsprechend 88 Empfehlungen, die sich vorwiegend an Weißrussland, aber auch die OSZE und die internationale Gemeinschaft richten, welche er etwa auffordert, die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen nicht anzuerkennen, die Zivilbevölkerung und Opfer der Behördengewalt zu unterstützen sowie politisch Verfolgten aus Weißrussland Unterstützung zu gewähren.

„Dies kann auch für unsere Universität relevant werden, wenn es etwa um Fellowships oder Stipendien für weißrussische Universitätsangehörige geht, die aufgrund der Teilnahme an Protesten von Universitäten ausgeschlossen wurden, eine Situation wie wir sie mit der Türkei bereits erlebt haben“, meint Wolfgang Benedek ergänzend. (c) Wolfgang Schleifer

Lesen Sie den 58-seitigen Bericht unter: https://www.osce.org/odihr/469539 

Oder informieren Sie sich über die zentralen Empfehlungen im kurzen Statement des Berichterstatters Benedek: Statement by Professor Dr. Wolfgang Benedek

Am 12.11.2020 stellte em.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Benedek seinen Untersuchungsbericht den Mitgliedern des Insituts für Völkerrecht sowie den Mitgliedern des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz (UNI-ETC) vor. Danke, lieber Wolfgang, für den interessanten Einblick in deine Arbeit als OSZE-Berichterstatter hinsichtlich der Situation in Belarus!

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche