Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Praktikum bei der United Nations International Law Commission in Genf
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.06.2022

Praktikum bei der United Nations International Law Commission in Genf

Im vergangenen Frühjahr 2022 war Universitätsassistentin Mag. iur. Lisa Seyfried im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums bei der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen in Genf, Schweiz tätig.

Die Völkerrechtskommission (International Law Commission, ILC) wurde im Jahr 1947 geschaffen und ist ein Hilfsorgan der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Gemäß der Satzung der Vereinten Nationen (Artikel 13) ist es die Aufgabe der ILC, die fortschreitende Entwicklung des Völkerrechts und seine Kodifikation zu begünstigen. Hierzu arbeitet die ILC Konventionsentwürfe aus, welche sodann von der Generalversammlung an diplomatische Staatenkonferenzen weitergeleitet oder von ihr selbst angenommen werden.

Im Jahr 2006 nahm die Kommission das Thema „Immunität von Staatsbediensteten vor ausländischer Strafgerichtsbarkeit“ („Immunity of State officials from foreign criminal jurisdiction“) in ihr langfristiges Arbeitsprogramm auf. In der im Frühjahr 2022 begonnenen 73. Sitzung gelang die ILC nunmehr nach eingehenden Diskussionen zur „ersten Lesung“ (‚first reading‘) der bereits vorläufig angenommenen Artikel dieses Themas und konnte diese Artikel schlussendlich erfolgreich annehmen.

Frau Seyfried beschäftigt sich in Ihrem Dissertationsprojekt mit dem Wesen der völkerrechtlichen Staatenimmunität und deren Behandlung im österreichischen (Zivilprozess-)Recht. Die Teilnahme an den Sitzungen zur Ausarbeitung von Artikeln zur völkerrechtlichen Immunität von Staatsbediensteten, in welcher wichtige Fragen rund um die Gewährung völkerrechtlicher Immunität debattiert wurden und die divergierende Staatenpraxis sorgfältig beleuchtet wurde, stellt sohin einen äußerst nützlichen Beitrag für eine erfolgreiche Forschung von Frau Seyfried in diesem Gebiet dar.

Weitere aktuelle Themen, welche im Zuge der 73. Sitzung behandelt werden und an welchen Frau Seyfried mitarbeiten konnte, waren unter anderem „Protection of the environment in relation to armed conflicts“, „Peremptory norms of general international law (jus cogens)“ und „sea level rise in relation to international law“.

Die Völkerrechtskommission steuert durch die Ausarbeitung von Konventionsentwürfen einen unerlässlichen Beitrag zur Fortschreitung der Entwicklung des Völkerrechts bei. Dieses Praktikum ermöglichte Frau Seyfried, wertvolle Erfahrungen und Denkanstöße in Bezug auf Ihr Forschungsvorhaben im Bereich der völkerrechtlichen Immunitäten zu sammeln und allen voran Professor Charles C. Jalloh bei seiner Tätigkeit als sehr aktives Mitglied der Völkerrechtskommission über die Schulter zu schauen und von seiner Expertise zu profitieren.

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche