Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Akademischer Aufenthalt von Prof. Erika de Wet in Japan
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.09.2024

Akademischer Aufenthalt von Prof. Erika de Wet in Japan

In der Zeit vom 28. August bis 8. September 2024 weilte Prof. Erika de Wet auf Einladung der Japanischen Gesellschaft für Internationales Recht (JSIL), des japanischen Außenministeriums (MOFA) sowie der juristischen Fakultät der Universität Kyoto in Japan. Am 29. August nahm sie an einer Podiumsdiskussion teil, welche Teil des zweiten Tokyo International Law Seminar 2024 des MOFA war. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörterte sie gemeinsam mit Prof. Dapo Akande (Universität Oxford) und Prof. Makane Mbuenge (Universität Genf) das Thema "Rechtsstaatlichkeit in der internationalen Gemeinschaft – Perspektiven aus dem globalen Süden".

Am 3. September nahm Prof. de Wet gemeinsam mit Mari Katayanagi (Universität Hiroshima) und Prof. Ryosuke Sato (Seijo Universität) an den ‚Honourable Shigeru Oda Commemorative Lectures‘ teil. Die Vorträge, welche sich mit kollektiver Sicherheit befassten, wurden im Rahmen der Jahrestagung 2024 der JSIL abgehalten, welche in diesem Jahr in Fukuoka stattfand.

Die 10-tägige akademische Reise von Prof. de Wet durch Japan wurde mit einem Seminar über internationales Recht abgeschlossen, das an der juridischen Fakultät der Universität Kyoto abgehalten wurde. Im Rahmen des Seminars erfolgte eine Diskussion zwischen Prof. de Wet und weiteren Völkerrechtswissenschaftler:innen über Herausforderungen in der Lehre des Völkerrechts sowie eine Auseinandersetzung mit einigen von Prof. de Wets Schriften im Bereich der kollektiven Sicherheit.

Das beigefügte Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2024 Honourable Shigeru Oda Commemorative Lectures zusammen mit Prof. Toshiya Ueki (der die Sitzung leitete) und Prof. Shotaro Hamamoto (dem Präsidenten der JSIL). Die abgebildeten Personen von links nach rechts: Prof. Toshiya Ueki, Prof. Mari Katayanagi, Prof. Erika de Wet, Prof. Shotaro Hamamoto und Prof. Sato.

Weitere Artikel

GILDS-Vortrag: Der Einfluss autoritärer Staaten auf das Völkerrecht

Erfolgreiches Jessup Probe-Pleading in Graz

LAWCONRESC Summer School 2025 - Call for Applications

Soeben erschienen: 27. Band des Max Planck Yearbook on United Nations Law

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche