Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Schwerpunkt Völkerrecht im Wintersemester 2022/23
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.08.2022

Schwerpunkt Völkerrecht im Wintersemester 2022/23

Ein Überblick über das umfassende Angebot der völkerrechtlichen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23:

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Im Wintersemester 2022/23 werden folgende völkerrechtliche Lehrveranstaltungen und Spezialisierungsschwerpunkte angeboten (im Überblick, mehr Informationen finden Sie unter der jeweiligen LV-Nummer in UniGraz Online): 

1) Spezialisierungsschwerpunkt „International Security and Peacebuilding”        

  • Erika de Wet, War, Peace and the Law (Collective Security and the Use of Force) 217.040 [Englisch].
  • Christian Pippan, United Nations Law, Policies, and Practice 217.210 [Englisch].
  • Benedikt Harzl und Jürgen Pirker Recht und Politik des Minderheitenschutzes 232.650 [Deutsch].
  • Maximilian Lakitsch, Introduction to Peacebuilding 232.624 [Englisch].

2) Spezialisierungsschwerpunkt „Telders International Law Moot Court“

  • Erika de Wet und Anna Lena Hörzer Telders Moot Court I: Foundations 217.220 [Englisch].
  • Erika de Wet und Anna Lena Hörzer Telders Moot Court II: Written Submissions 217.221 [Englisch].
  • Erika de Wet und Anna Lena Hörzer Telders Moot Court III (Oral Proceedings) 217.222 [Englisch].     

3) Weitere Lehrveranstaltungen bzw. Simulationen:

  • Helmut Tichy, Österreich und das Völkerrecht (Aktuelle Fragen aus der österreichischen Praxis) 217.703 [Deutsch]
  • Gerhard Hafner, Immunity in International Law 217.107 [Englisch]
  • Christian Pippan, Methodik und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens 217.200 [Deutsch]
  • Gerd Oberleitner und Gregor Fischer-Lessiak, Model United Nations: Simulation of Universal Periodic Review in the UN Human Rights Council, 229.029 [Englisch].
  • Paul Gragl, Theory and Philosophy of International and EU Law 217.899 [Englisch].
  • Yvonne Karimi-Schmidt, Umweltvölkerrecht 217.006 [Deutsch]
  • Yvonne Karimi-Schmidt, International Law and the Crisis in the Middle East 217.008 [Englisch]
  • Lisa Seyfried, Falllösungsorientiertes Repetitorium aus Völkerrecht 217.700 [Deutsch]

 

Beachten Sie auch die Spezialisierungsschwerpunkte des Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz (UNI-ETC): 

1) Spezialisierungsschwerpunkt „European Human Rights Moot Court“

  • Gerd Oberleitner und Gregor Fischer-Lessiak, European Human Rights Moot Court I: Foundations 229.220 [Englisch].
  • Gerd Oberleitner und Gregor Fischer-Lessiak, European Human Rights Moot Court II: Written Submissions 229.221 [Englisch].
  • Gerd Oberleitner und Gregor Fischer-Lessiak, European Human Rights Moot Court III: Oral Pleadings 229.222[Englisch].

2) Spezialisierungsschwerpunkt „Internationale und europäische Grund- und Menschenrechte: Theorie und Praxis“       

  • Paul Gragl, Theory and Philosophy of Human Rights 217.900 [Englisch].
  • Gerd Oberleitner und Lisa Heschl, Human Rights in Practice 229.210 [Englisch].
  • Elisabeth Steiner, The European Convention on Human Rights in Theory and Practice 229.008 [Englisch].
  • Gabriel Nikolaji Toggenburg, Jürgen Pirker und Aiste Mickonyte, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit in Europa anhand aktueller Rechtsprechung der europäischen Gerichtshöfe 232.804 [Deutsch].
  • Hans-Peter Folz, Interaktion der Grundrechtssysteme in Europa 224.620 [Deutsch].

 

Weitere Artikel

GILDS-Vortrag: Der Einfluss autoritärer Staaten auf das Völkerrecht

Erfolgreiches Jessup Probe-Pleading in Graz

LAWCONRESC Summer School 2025 - Call for Applications

Soeben erschienen: 27. Band des Max Planck Yearbook on United Nations Law

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche