Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Spannende GILDS-Diskussion mit Prof. Liesbeth Lijnzaad
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.05.2023

Spannende GILDS-Diskussion mit Prof. Liesbeth Lijnzaad

GILDS-Diskussion mit Prof. Liesbeth Lijnzaad

Unter dem Titel “THEN AND NOW, and the role of time in the interpretation of treaties” gastierte Frau Prof. Liesbeth Lijnzaad am 11.05.2023 in Graz und hielt einen spannenden Vortrag im Rahmen der GILDS-Reihe.

Das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (WVK) legt nahe, dass bei der Vertragsauslegung ein Blick in die Vergangenheit eines Vertrags notwendig sein kann. Die Artikel 31 und 32 WVK beziehen sich unter anderem auf spätere Gepflogenheiten und spätere Vereinbarungen bzw. auf vorbereitende Arbeiten, die so genannten travaux préparatoires (Artikel 32). Die Bestimmungen nehmen somit auf unterschiedliche Zeitpunkte Bezug, entweder auf das, was nach dem Inkrafttreten des Vertrags geschah oder auf das, was vor dem Inkrafttreten formell existierte und verhandelt wurde.
Der Fokus des Vortrags lag auf Fragen, die sich mit dem Prozess der Vertragsauslegung in der Vergangenheit und heute befassen. Vorbereitende Arbeiten werden zunehmend nicht mehr erstellt und es macht den Anschein, als würden sie an Relevanz verlieren.
Obwohl sowohl Art 31 als auch Art 32 WVK ein "organisiertes" Regelwerk für die Vertragsauslegung bieten, stellt sich aus der Sicht der Praxis jedoch die Frage, ob diese Verweise auf die Vergangenheit eines Vertrags auch heute noch hilfreich für den Auslegungsprozess sein können.

Das Institut für Völkerrecht bedankt sich bei Prof. Liesbeth Lijnzaad für den Besuch in Graz und für den interessanten Vortrag. Weiterer Dank gilt allen Präsenz- sowie OnlineteilnehmerInnen für die spannenden Diskussionsbeiträge. 

Nähere Informationen zur GILDS-Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

 

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche