Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Teilnahme von Natascha Gojkovic an der 76. Sitzung der Völkerrechtskommission
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.05.2025

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der 76. Sitzung der Völkerrechtskommission

Gojkovic
Gojkovic

Diskussion über den Meeresspiegelanstieg am Fuße der Schweizer Berge

Beginnend mit 28.04.2025 findet bis Ende Mai die 76. Sitzung der Völkerrechtskommission (International Law Commission - ILC) der Vereinten Nationen in Genf statt. Im Rahmen dieser werden mehrere Langzeitprojekte der ILC besprochen und unter anderem jenes des Meeresspiegelanstiegs. Unter den Teilnehmenden befand sich auch Natascha Gojkovic, deren Dissertation sich Inselstaaten widmet, welche aufgrund des Meeresspiegelanstiegs in (naher) Zukunft vom Versinken bedroht sind. Im Rahmen ihres Aufenthalts konnte Frau Gojkovic nicht nur spannenden Debatten über den Bericht der Co-Chairs folgen, sondern durfte auch als Assistentin von ILC-Mitglied Univ.-Prof. August Reinisch, LL.M (NYU) fungieren. 

Die ILC wurde im Jahr 2019 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen der Auftrag erteilt, mithilfe einer Arbeitsgruppe die Thematik „Meeresspiegelanstieg in Bezug auf das Völkerrecht“ („Sea-level rise in relation to international law“) zu untersuchen, im Rahmen welcher nicht nur die Implikationen auf die Staatlichkeit von Inselstaaten, sondern auch die seerechtlichen Problematiken thematisiert werden. Nachdem die Arbeitsgruppe in den vergangenen Jahren mehrere vorläufige Berichte der ILC vorgelegt hat, hat diese nunmehr Anfang des Jahres 2025 ihre Tätigkeit mit einem abschließenden Bericht vollendet. Dieser Bericht wurde nunmehr im Rahmen der 76. Sitzung der ILC diskutiert. 

Neben ausführlichen Diskussionen über den Bericht der Co-Chairs in der Study Group wurde Frau Gojkovic nicht nur die Möglichkeit geboten Mitglieder der ILC persönlich kennenzulernen sowie sich mit ihren jeweiligen Assistentinnen und Assistenten zu vernetzen. Großer Dank für die Möglichkeit und die einzigartige Erfahrung ist an Univ.-Prof. August Reinisch, LL.M (NYU) auszusprechen. 

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche