Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Telders Moot Court: Erfolgreiche Teilnahme an den 7th International Friendly Rounds
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.05.2024

Telders Moot Court: Erfolgreiche Teilnahme an den 7th International Friendly Rounds

TMC Friendly Rounds Sevilla
TMC Friendly Rounds Sevilla
TMC Friendly Rounds Sevilla
TMC Friendly Rounds Sevilla

Erfolgreiche Teilnahme des Telders Teams der KFU Graz an den 7th International Friendly Rounds vom 09. Mai bis 11. Mai 2024 an der Universität Sevilla

Im Rahmen der „Telders Moot Court Competition“ wird Studierenden die Möglichkeit geboten einen Einblick in die Praxis des Internationalen Gerichtshofs (IGH) in Den Haag zu erlangen und anhand eines fiktiven Falls eine simulierte IGH Gerichtsverhandlung durchzuführen.

Nach erfolgreicher Einreichung der Schriftsätze („Memorials“) durfte das diesjährige Telders Team der Karl-Franzens-Universität Graz (KFU) erstmals an den 7th International Friendly Rounds vom 09. Mai bis 11. Mai 2024 an der Universität Sevilla teilnehmen. Die International Friendly Rounds bieten sämtlichen Teams, welche keine nationalen Vorentscheidungen absolvieren müssen, die Möglichkeit ihre Argumentations- und Präsentationsfähigkeiten bereits vor dem Finale in Den Haag auf internationaler Bühne unter Beweis zu stellen.

Nach einer einführenden Eröffnungszeremonie wurden vier Übungsverhandlungen vor renommierten VölkerrechtlerInnen als RichterInnen durchgeführt. Durch ihre spontanen und herausfordernden Fragen konnten die einzelnen Teams ihre Argumentationsfähigkeiten präsentieren und wichtige Erfahrungen für das Finale sammeln.

Neben diesen Verhandlungsrunden („Pleadings“) wurde den Teams die Möglichkeit geboten ihr Wissen im Völkerrecht durch ein Seminar mit dem Titel „The International Community Testing the Tenets of Public International Law: Kosovo, Ukraine, Palestine, and Beyond“ zu erweitern. Im Rahmen dessen wurden den Telders Teams von Rechtsanwalt und Schiedsrichter Luis Gonzalez Garcia die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Thematik des Annexionsverbotes vorgestellt. G. Matteo Voccaro-Incisa, Ph.D, LL.M. der Universität Lincoln stellte den Teilnehmenden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Wahlverhalten der Vereinten Nationen zwischen der Krim im Jahr 2014 und der Ukraine im Jahr 2022 vor. Abgeschlossen wurde das Seminar von Boshko Stankovski, MPhil., welcher über das Recht auf Selbstbestimmung referierte.

Am Vorabend der finalen Runde wurde eine Friendly Gala abgehalten. Diese gab den teilnehmenden Teams die Möglichkeit, die RichterInnen sowie die anderen Teams kennenzulernen und wichtige Kontakte zu schließen. In gemütlichem Ambiente wurden sowohl die besten RichterInnen geehrt als auch die beiden Finalistenteams verkündet.

Im Anschluss an das mit Spannung verfolgte Finale der Friendly International Rounds fand die Preisverleihung statt. Das Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen ist überaus erfreut mitteilen zu dürfen, dass das Team der Universität Graz den 3. Gesamtplatz in der Teamwertung erreicht hat. Zudem wurde Natascha Gojkovic mit dem Preis der Besten Sprecherin („Best Oralist“) und Sophie Lutzmayr mit dem Preis der 3. Besten Sprecherin („3rd Best Oralist“) ausgezeichnet.

Das Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen möchte sich an dieser Stelle im Besonderen bei der Universität Sevilla für die Organisation und Abhaltung der International Friendly Rounds als auch bei UNICUM und Ashurst für die finanzielle sowie organisatorische Unterstützung recht herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt G. Matteo Vaccaro-Incisa, Ph.D, LL.M. der Universität Lincoln als auch Prof. Eulalia Petit de Gabriel der Universität Sevilla, welche für die Abhaltung und Organisation der International Friendly Rounds hauptverantwortlich waren.

Seit Oktober 2023 bereitet sich das diesjährige Telders Moot Court Team auf die mündlichen Finalrunden in Den Haag vor. Nach erfolgreicher Verfassung und Einreichung der Schriftsätze („Memorials“), liegt der Fokus des Teams nunmehr auf der Vorbereitung für die Finalrunden in Den Haag vom 29. Mai bis 01. Juni 2024. Das Grazer Team wird von Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet, LL.M (Harvard), Mag. Anna-Lena Hörzer, BA und Mag. Christina Seewald gecoached.

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche