Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Thinking Law Beyond Borders
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.05.2023

Thinking Law Beyond Borders

Prof. De Wet beim REWI-Fakultätstag
Ass.-Prof. Harzl beim REWI-Fakultätstag

Mitglieder des Instituts für Völkerrecht beim diesjährigen REWI-Fakultätstag

Der diesjährige Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz fand am 5. Mai 2023 statt und widmete sich aktuellen globalen Herausforderungen.

Dabei gaben führende (inter)nationale ExpertInnen spannende Einblicke in gemeinsame Lösungen, das Recht von morgen sowie augenöffnende Hintergrundentwicklungen in Vorträgen und Diskussionen zu den Themen Haftungsregeln für KI-Systeme, Klimaprozesse, Klimaaktivismus und zivilen Ungehorsam, "elastische" Grenzen, die Verteidigung des Rechtsstaats und vieles mehr.

Hierbei vertreten waren auch einige (affillierte) Mitglieder des Instituts für Völkerrecht wie Prof. Erika de Wet, welche die Plenar-Vortragende Prof. Kathryn Hendley (University of Wisconsin) offfiziell ankündigte sowie Ass.-Prof. Benedikt Harzl, welcher Prof. Hendleys Vortrag zum Thema "Legal Dualism as a Framework for analyzing the Role of Law under Authoritarianism" kommentierte. Zudem hielt Prof. Paul Gragl einen Panelvortrag zum Thema "Ziviler Ungehorsam: Definitionen und Rechtsphilosophische Betrachtungen". 

Des Weiteren organisierten das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz (UNI-ETC) sowie das Zentrum für osteuropäisches Recht (ZOR) unter Beteiligung (affillierter) Institutsmitglieder je zwei Nachmittags-Panels zu den folgenden Themen: 

- The Right to Science (UNI-ETC)
- Living Human Rights at Universities (UNI-ETC)
- Die Ukraine – aktuelle Fragen von Recht und Politik (ZOR)
- Russland, quo vadis? (ZOR) 

Nähere Informationen zu den Nachmittagspanels der Forschungszentren können Sie in den folgenden Beiträgen nachlesen: Faculty Day: Thinking Law Beyond Borders - Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie der Universität Graz (UNI-ETC) (uni-graz.at) REWI Faculty Day 2023 - Zentrum für osteuropäisches Recht (uni-graz.at)

Das Institut für Völkerrecht freut sich über die erfolgreichen Vorträge und bedankt sich bei den Organisatorinnen sowie TeiulnehmerInnen des Rewi-Fakultätstags 2023.

 

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche