Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Workshop - "Are Subsidiary Means “Sources” of International Law?"
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 25.05.2022

Workshop - "Are Subsidiary Means “Sources” of International Law?"

v.l.n.r. Prof. Dr. Erika de Wet, LL.M. (Harvard), Prof. Dr. Harmen van der Wilt und Prof. Dr. Charles C. Jalloh

Am 23. Mai 2022 fand ein Workshop mit Prof. Dr. Charles C. Jalloh und Prof. Dr. Harmen van der Wilt zum Thema "Are Subsidiary Means "Sources" of International Law?" statt.

Dem Institut für Völkerrecht wurde die große Ehre zuteil, Prof. Dr. Charles C. Jalloh (Florida International University und Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen/ILC) und Prof. Dr. Harmen Van der Wilt (Professor Emeritus der Universität Amsterdam) für einen Workshop am 23.05.2022 in Graz begrüßen zu dürfen.

Im Zuge des halbtägigen, hybriden Workshops hat Prof. Dr. Charles Jalloh über das kürzlich seitens der ILC angenomme Thema “Subsidiary means for the determination of rules of international law”, für welches er als Special Rapporteur ernannt wurde, referiert und dabei die zentrale Frage diskutiert, ob gerichtliche Entscheidungen und Lehren der anerkanntesten völkerrechtlichen Autoren als Quellen des Völkerrechts angesehen werden können. Prof Dr. Harmen van der Wilt hat den Vortrag anschließend kommentiert und Einblicke bezüglich des Völkerstrafrechts gegeben. Anschließend konnten die TeilnehmerInnen im Rahmen einer ausführlichen "Round Table Discussion" Fragen an die Vortragenden stellen und weitere Diskussionspunkte anregen.

Das Institut für Völkerrecht bedankt sich bei den Vortragenden sowie allen Präsenz- und OnlineteilnehmerInnen für die interessante Veranstaltung.

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche