Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten ILC Workshop mit Botschafterin Marja Lehto
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.07.2023

ILC Workshop mit Botschafterin Marja Lehto

ILC Workshop Invitation

Workshop on the ILC Draft Principles on the Protection of the Environment in Relation to Armed Conflicts

Graz, SZ 15.21, 27.09.2023, 12:00-17:00

Veranstaltungsbeschreibung:

The protection of the environment in relation to armed conflicts has become an increasingly critical concern in today’s world. With devastating armed conflicts raging in various regions of the globe, the destructive consequences on both humanity and the environment are witnessed daily through various media outlets. The International Law Commission (ILC) has meticulously formulated a comprehensive compendium of 27 Draft Principles, aimed at enhancing environmental safeguards during times of conflict. These principles encompass a spectrum of measures to be undertaken prior to, during, and subsequent to armed conflicts.     

To delve into this pressing topic, the Institute of International Law and International Relations of the University of Graz is organising a workshop on the 27th September 2023. The workshop, exploring the ILC Draft Principles, is led by Ambassador Marja Lehto, an esteemed former member of the ILC who currently serves at the Finnish Foreign Ministry in the area of public international law. Renowned experts in environmental law, Prof. Charlotte Kreuter-Kirchhof from the University of Düsseldorf, and the law of armed conflict, Prof. Martha M. Bradley from the University of Johannesburg, will also provide valuable insights.

Students, faculty members, scholars and practitioners with a keen interest in environmental protection, particularly in the context of armed conflicts, are all welcome to attend. Scheduled from 12:00 to 17:00 hours (in person only), the event will commence with a welcoming luncheon reception, fostering an environment conducive to meaningful discussions and the exchange of ideas. There will also be a well-deserved coffee break during the workshop, which will provide a refreshing respite for further insightful conversations.          
           
Veranstaltungsdetails: 

Subject:   Workshop on the ILC Draft Principles on the Protection of the Environment in Relation to Armed Conflict           
Date:        27.09.2023, 12:00-17:00, commencing with a luncheon reception
Venue:      Universitätsstraße 15, 8010 Graz, SZ 15.21 (RESOWI, Bauteil A, 2. OG)
RSVP:       To Ms Manuela Rusz (voelkerrecht(at)uni-graz.at) by 20 September 2023

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche