Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Telders International Law Moot Court

Spezialisierungsschwerpunkt

ACHTUNG: Bewerbungen (englischer Lebenslauf sowie ein englisches Motivationsschreiben) für die Teilnahme an der 46. Auflage des TMC sind bis 31.07.2023 an voelkerrecht@uni-graz.at und manuela.rusz@uni-graz.at unter dem Betreff „TMC 2023/24“ einzubringen!

Allgemeines

Der "Telders Moot Court" (TMC) ist der größte europaweite Moot Court auf dem Gebiet des allgemeinen Völkerrechts in englischer Sprache. Der Wettbewerb feiert 2024 seine 47. Auflage. Es nehmen Universitäten aus ganz Europa bei den Finalrunden in Den Haag teil. Richter bei den internationalen Ausscheidungsrunden sind renommierte Professoren und Anwälte. Gegenstand ist jeweils ein fiktiver Rechtsstreit zwischen zwei Staaten vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH). Verfahrenssprache ist Englisch. Die Fälle, die jeweils im September/Oktober (zuletzt jedoch November) ausgegeben werden, orientieren sich an aktuellen völkerrechtlichen Fragen. Eine nationale Ausscheidungsrunde findet statt, wenn sich mehr als ein Team pro Nation für den Wettbewerb anmeldet.

Erst bei der vorletzten 45. Auflage des Telders Moot Court 2022 erzielte das Grazer Team beachtliche Erfolge. Das Team belegte in der Gesamtbewertung den 6. Platz von insgesamt 25 teilnehmenden Teams und wurde in den verschiedenen Einzelkategorien mit weiteren Spitzenplätzen ausgezeichnet. 

Ablauf

Ein Moot Court-Team besteht aus maximal vier TeilnehmerInnen, wobei jeweils nur zwei "Anwälte" pro Streitpartei plädieren dürfen. Schriftsätze und Plädoyers werden von allen TeilnehmerInnen eines Teams gemeinsam vorbereitet.

Die Teilnahme am Telders Moot Court erfolgt im Diplomstudium 2022W im Rahmen des Spezialisierungsschwerpunkts "Telders International Law Moot Court". Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch für Studierende im auslaufenden Studienplan 2018W möglich. Der Spezialisierungsschwerpunkt (18 ECTS) setzt sich aus drei Lehrveranstaltungen zusammen, die sich über zwei Semester (beginnend immer im WiSe) erstrecken. Der Spezialisierungsschwerpunkt steht nur Studierenden offen, die bereit und in der Lage sind, alle drei Lehrveranstaltungen des Schwerpunkts innerhalb der vorgesehenen Dauer des gesamten Studienjahres zu absolvieren.

Im Wintersemester 2023/2024 werden die Schriftsätze ("Memorials") erstellt, deren Abgabefrist in der Regel Anfang März ist (zuletzt 13. März). Das Erstellen der "Memorials" ist relativ arbeitsintensiv und vergleichbar mit einer anspruchsvollen Seminararbeit.

Im Sommersemester 2024 beginnt sodann die Phase der Vorbereitung auf die mündlichen Plädoyers. Dabei müssen sich die TeilnehmerInnen darauf vorbereiten, alles für ihre Argumentation Wesentliche in kurzer Zeit vorzutragen und die fachlichen Fragen der "Richter" höflich, bestimmt und umfassend zu beantworten.

Neben den Coaching-Einheiten, Rhetoriktrainings und vielen weiteren Übungsmöglichkeiten in Graz sind in diesem Jahr einige Teamexkursionen vorgesehen, von welchen die Teammitglieder fachlich wie persönlich profitieren können:

  • Pre-Moot Workshop in Budapest (Oktober 2023)
  • Pre-Moot Court Friendly Practices, allenfalls nationaler Vorentscheid (Frühjahr 2024)
  • TMC Finalrunden in Den Haag (Juni 2024)

Nähere Details zu den Lehrveranstaltungen bzw. Terminen folgen ab 01.07.2023 auf UGO!

Vorzüge des Telders Moot Court

  • Vertiefung des Fachwissens im allgemeinen Völkerrecht
  • intensive Übung in Rhetorik und Argumentationstechnik
  • vertiefte Auseinandersetzung mit der völkerrechtlichen Rechtsterminologie in englischer Sprache
  • Übung in Teamarbeit
  • Gelegenheit zum internationalen Austausch und zur juristischen Profilierung.

Voraussetzungen

  • Interessierte Studierende werden gebeten, bis 31.07.2023 einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben in englischer Sprache einzureichen. Die Einreichung erfolgt per E-Mail (Anhänge im PDF-Format) unter dem Betreff „TMC 2023/24“ an  voelkerrecht@uni-graz.at sowie manuela.rusz@uni-graz.at.
  • Da jedes nationale Moot Court Team aus maximal vier Studierenden bestehen darf, werden bei Bedarf ausgewählte BewerberInnen zu einem kurzen mündlichen Gespräch eingeladen, wonach die endgültige Auswahl stattfindet.
     
  • Wünschenswert ist, dass TeilnehmerInnen das Fach 'Völkerrecht und Recht internationaler Beziehungen (Allgemeines und Besonderes Völkerrecht')' bereits absolviert haben.
     
  • Da sich der Spezialisierungsschwerpunkt über das gesamte Studienjahr 2023/24 erstreckt, steht dieser nur Studierenden offen, die bereit und in der Lage sind, alle Lehrveranstaltungen des Schwerpunkts innerhalb der vorgesehenen Dauer des gesamten Studienjahres zu absolvieren und an den vorgesehenen Exkursionen teilzunehmen. 

Fallbeispiel des 46. Telders-Moot-Courts 2022/23

Kontakt

Amtsrätin

Manuela Rusz

Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen
Universitätsstraße 15/A4
8010 Graz

Fax:+43 316 380 - 3418

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.