Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Über das Institut Gerhard Hafner
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Gerhard Hafner

Gerhard Hafner (geb. 1943) promovierte an der Universität Wien zum Doktor jur. Studien in Luxemburg, an der Hague Academy of International Law sowie an der Staatlichen Universität Moskau (Studienjahr 1967/68). Ab Ende 1969 Universitätsassi­stent am Institut für Völkerrecht der Universität Wien. Venia legendi für das Fach "Völkerrecht und internationales Wirtschaftsrecht"; ao. Univ.-Prof. für Völkerrecht (ab 1996 Univ.-Prof); ehem. Vorstand des Instituts für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien; ab 2008 Univ.-Prof. i.R.

Professor an der Diplomatischen Akademie Wien, M.A.I.S.; seit 2021 Hon. Prof. (Graz). Gastprofessuren an der Comenius Universität Bratislava (seit 1991), Paneurópska Vysoká Škola, Fakulta Práva und Stanford Universität (1996); Vorlesungsreihen an der Universität Paris 2 (Assas), Paris 5 und Grenoble. Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen 1997–2001 (2001 Erster Vizepräsident); Mitglied des Institut de Droit International.

  • Gerhard Hafner, The Issue of Immunity, in: Institut de Droit International, Marcelo Kohen, Iris van der Heijden (eds.), 150 ans de contributions au développement du droit international – Livre du sesquicentenaire de l’Institut de Droit International 1873-2023 (Paris 2023) 479–510.
  • Gerhard Hafner, Diener zweier Herren: Gegenmaßnahmen im unions- und völkerrechtlichen Kontext, in: Philipp B. Donath, Alexander Heger, Moritz Malkmus, Orhan Bayrak (Hg.), Der Schutz des Individuums durch das Recht, FS für Rainer Hofmann zum 70. Geburtstag (Springer 2023) 71–91.
  • Gerhard Hafner,  Helmut Türk, The United Nations Convention on the Law of the Sea 1982: Reflections after 40 Years, Ocean Yearbook 36 (2022) 3–47.
  • Gerhard Hafner, Gregor Novak, State Succession in Respect of Treaty Relationships, in: Duncan B. Hollis (ed.), The Oxford Guide to Treaties, 2nd ed. (OUP 2020) 383–413.
  • Gerhard Hafner, Provisional Application of Treaties, Austrian Review of International and European Law 24 (2019) (publ. 2021) 67–88.

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Uni Graz oder als pdf-Datei hier zum Herunterladen.

Univ.-Prof.i.R. Dr.iur. Honorarprofessor/in
Gerhard Hafner

gerhard.hafner(at)uni-graz.at

+43676 3094411
Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche