Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Über das Institut Helmut Tichy
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Helmut Tichy

Helmut Tichy war von 2010 bis 2023 Leiter des Völkerrechtsbüros im österreichischen Außenministerium und unterrichtet in Graz und an der Diplomatischen Akademie in Wien. Er war an den Vertretungsbehörden in Belgrad, Genf und Brüssel sowie im Wiener Büros des Hochkommissars der Vereinten Nationen für die Flüchtlinge (UNHCR) tätig. Seit 2023 ist er Mitglied des Europarats-Expertenausschusses gegen Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt (GREVIO). Botschafter Tichy war u.a. Mitglied des Redaktionsausschusses für den österreichischen EU-Beitrittsvertrag, Prozessbevollmächtigter beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und Vertreter Österreichs im Kosovo-Verfahren am Internationalen Gerichtshof. Seine juristischen Interessenschwerpunkte liegen im Zusammenspiel zwischen Völkerrecht und Verfassungsrecht, der Völkerrechtsentwicklung durch die International Law Commission (ILC), der innerstaatlichen Umsetzung menschenrechtlicher Verpflichtungen, dem humanitären Völkerrecht, dem Amtssitzrecht und Südtirol.

Helmut Tichy im Portraitfoto im Innenhof des Hauptgebäudes der Uni Graz ©Uni Graz/Radlinger
Foto: Uni Graz/Radlinger

  • H. Tichy, K. Famira, Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für die österreichische Außenpolitik, in: M. L. Fremuth (Hg.), 70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention, Tagungsband zur Festveranstaltung (Wien: Manz 2022), 107–118.
  • Helmut Tichy, Die internationale Vorbildwirkung der Autonomie von Südtirol, 14 Europäisches Journal für Minderheitenfragen (2021), 303–315.
  • Helmut Tichy, The Austrian Constitution and Foreign Policy, in: I cento anni della Costituzione Austriaca, Percorsi costituzionali 3.2019 (2021), 931–945.
  • Helmut Tichy, Das neue österreichische Konsulargesetz, in: A. Reinisch/A. Reisinger Coracini (Hg.). Zurück zu den Quellen des Völkerrechts, Beiträge zum 44. Österreichischen Völkerrechtstag 2019 in Rust am Neusiedlersee (Berlin: Peter Lang, 2021), 277–282. 

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Uni Graz oder als pdf hier zum Herunterladen.

Univ.-Prof. Dr.
Helmut Tichy

helmut.tichy(at)uni-graz.at

Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen
nach Vereinbarung per Email

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche