Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law Department of International Law and International Relations News Tätigkeitsbericht 2015 - 2016
  • About the Department
  • Our research
  • Student Services
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 23 December 2016

Tätigkeitsbericht 2015 - 2016

Liebe Freundinnen und Freunde des Instituts für Völkerrecht!

Das Studienjahr 2015/2016 war ein Jahr der Vorbereitung des Wechsels in der Institutsleitung und

zugleich ein Jahr vielfältiger Aktivitäten. Diese waren auch durch die starke Flüchtlingsbewegung

nach Österreich bestimmt, auf welche unser Institut durch eine Reihe von Vorträgen und

Veranstaltungen, sowie die Erweiterung der seit 2001 bestehenden Refugee Law Clinic und deren

Homepage antwortete. Auch an der Verleihung des Menschenrechtspreises der Universität am 13. Mai

2015 an Dr. Volker Türk, stellvertretender Flüchtlingshochkommissar der Vereinten Nationen war das

Institut federführend beteiligt.

Mit Ende September 2016 trat Wolfgang Benedek in den Ruhestand. Aus diesem Anlass fand am 24.

Juni ein Symposium und Festakt für Wolfgang Benedek über „Die Humanisierung des Völkerrechts –

Herausforderung in Theorie und Praxis“ statt. Das Thema wurde von einem illustren Kreis

prominenter ReferentInnen aus dem In- und Ausland diskutiert und von Rektorin Neuper einbegleitet,

während Bürgermeister Nagl beim anschließenden Festakt die zahlreich erschienenen Freunde und

KollegInnen Wolfgang Benedeks begrüßte.

Im März 2016 wurde Gerd Oberleitner von der Rektorin zum UNESCO Chair in Human Rights and

Human Security bestellt. Der am Uni-ETC angesiedelte Lehrstuhl soll Forschung, Lehre und

Wissenschaftskooperation im Bereich der Menschenrechte und der menschlichen Sicherheit

fokussieren und damit zum universitären Forschungsbereich Menschenrechte, Demokratie, Diversität

und Gender beitragen. Mit 1. Oktober 2016 übernahm Gerd Oberleitner die Leitung des Instituts und

des Uni-ETC. Auch im Personalstand gab es einige Veränderungen. Lisa Heschl hat auf eine post-doc

Stelle an das Uni-ETC gewechselt, Iris Murer und Pia Niederdorfer sind in die (völker)rechtliche

Praxis gegangen, ebenso hat Verena Gschweitl das Institut nach Ende ihres Vertrages verlassen.

Leider gab es auch Grund zur Trauer. Unsere langjährige Institutsreferentin Gabriele Sohar ist im

August 2016 nach schwerer Krankheit verstorben. Wir vermissen sie sehr.

Im Drittmittelbereich war das Institut wieder sehr erfolgreich. Im Rahmen des APPEAR-Programmes

konnte eine zweite Phase des Academic Partnership on Legal and Human Rights Education (APLHRE

II) mit dem Menschenrechtszentrum der Universität von Addis Abeba sowie der Ethiopian Civil

Service University (ECSU) gestartet werden. Ein von Stefan Salomon ausgearbeiteter Projektantrag

über „Transnationale Migrationskontrollen und die Verwandlung von Staatsbürgerschaft“ beim FWF

war ebenfalls erfolgreich, und das FRAME-Projekt über externe und interne Menschenrechtspolitiken

der EU wurde weitergeführt wozu auch eine Lehrveranstaltung unter Beteiligung von Engelbert

Theuermann, ehemaliger Vorsitzender der Arbeitsgruppe des Rates der EU für Menschenrechte in

Brüssel stattfand.

Ausgezeichnete Leistungen gab es bei den DoktorandInnenn, wo vier sehr gute Dissertationen

verteidigt wurden, darunter die von Lisa Heschl. Bei der European Human Rights Moot Court

Competition am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg kam unser Team ins

Finale und erhielt eine Auszeichnung für den besten Schriftsatz. Ebenfalls nach Straßburg führte eine

Exkursion im Rahmen einer neuen Lehrveranstaltung der ehemaligen Richterin am Europäischen

Gerichtshof für Menschenrechte, Elisabeth Steiner. Eine der drei am Institut betreuten

Masterstudentinnen des Europäischen Master on Human Rights and Democracy (E.MA) in Venedig

erreichte unter fast 90 Studierenden den zweiten Rang.

Auch diesmal möchten wir uns wieder bei allen bedanken, die an der erfolgreichen Arbeit des Instituts

im letzten Jahr mitgewirkt haben.

Mit besten Grüßen Wolfgang Benedek & Gerd Oberleitner

Download des Tätigkeitsberichts

Related news

Successful Doctoral Seminar with Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Participation of Natascha Gojkovic in the 14th MACIL Summer School in Munich

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections