Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten Nächste GILDS-Diskussion mit Prof. Liesbeth Lijnzaad
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 04.04.2023

Nächste GILDS-Diskussion mit Prof. Liesbeth Lijnzaad

Am 11.05.2023 findet die nächste Veranstaltung im Rahmen der GILDS-Diskussionsreihe mit Prof. Liesbeth Lijnzaad (ITLOS) statt.

“THEN AND NOW, and the role of time in the interpretation of treaties”

The Vienna Convention on the Law of Treaties suggests that looking over one’s shoulder at the past of a treaty may be necessary when interpreting the treaty. Articles 31 and 32 VCLT respectively refer to subsequent practice and subsequent agreement (in article 31(3)) and preparatory work, otherwise known as travaux préparatoires (in article 32). Both provisions look back at a different point in time, either what happened after the treaty entered into force and was being relied upon, or a time before the treaty did formally exist and was being negotiated. The talk will reflect on these references to the past in the process of treaty interpretation, and whether or how they may collide. Preparatory work is increasingly not being compiled anymore – even if diplomats and academics seem to think it will always be available - , and subsequent practice may not be available for particularly the situation that calls for interpretation of specific parts of a treaty. Thus, while both provisions provide an ‘organized’ set of rules for treaty interpretation, but when looking from a practitioner’s perspective at these references to the past of a treaty are they really helpful in the process of interpretation?

Veranstaltungsdetails:

Datum: 11.05.2023

Uhrzeit: 17:00- 18:30 Uhr

Ort: HS 15.01 (Moot-Court- und Verhandlungsraum) sowie via Livestream unter https://uni-graz.zoom.us/j/69536385464?pwd=R3hCbUhDSnU2ZlBMWXJXbnRSZndkQT09 

Für die Teilnahme in Präsenz wird um verbindliche Anmeldung per E-Mail an voelkerrecht(at)uni-graz.at bis 09.05.2023 ersucht, zur Verfolgung des Livestreams ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. 

Einen Überblick über die GILDS-Veranstaltungsreihe sowie das entsprechende Programm finden Sie hier. 

Weitere Artikel

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Römisches Statut, quo vadis? (Anna Lena Hörzer)

Praktikumsaufenthalt in Den Haag (Anna Lena Hörzer)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche