Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Über das Institut Christian Pippan
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Christian Pippan

Christian Pippan ist Assistenzprofessor (VA) am Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen der Karl-Franzens-Universität Graz. 2001 Promotion zum Dr. iur. an der Universität Graz. 2002–2004 Hauser Scholar und Emile Noël Fellow an der New York University School of Law. 2006 Gastforscher am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg. 2009 Visiting Fellow am Lauterpacht Centre for International Law der Universität Cambridge. 2012–2015 Koordinator des Partnerschaftsprojektes “APLHRE” mit der Universität Addis Abeba im Rahmen des Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development der Austrian Development Agency (ADA). Forschungsschwerpunkte u. a. in den Bereichen Völkerrecht und Demokratie; Selbstbestimmung, Anerkennung und Staatlichkeit; Demokratie- und Rechtsstaatssicherung durch regionale Organisationen sowie Recht und Praxis der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Friedenssicherung.

Christian Pippan im Innenhof des Hauptgebäudes der Uni Graz ©Uni Graz/Radlinger
©Uni Graz/Radlinger
Foto: Uni Graz/Radlinger

  • Pippan, Christian, Pro-democratic Interventionism Revisited, in Daniel-Erasmus Kahn, Evelyne Lagrange, Stefan Oeter and Christian Walter (eds), Democracy and Sovereignty: Rethinking the Legitimacy of International Law (Leiden: Brill 2022) 35-59.
  • Pippan, Christian, Democracy as a Global Norm: Has it Finally Emerged? in Gregory H. Fox and Brad R. Roth eds): Democracy and International Law (Cheltenham: Edward Elgar 2020) 42-62.
  • Pippan, Christian, Die völkerrechtlichen Konsequenzen des Vertrages von St. Germain, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 9 (2019) 498-516.
  • Pippan, Christian and Kalkidan N. Obse, Collectively Protecting Constitutionalism and Democratic Governance in Africa: A Tale of High Hopes and Low Expectations? Cambridge International Law Journal 4 (2015) 344-367.

Zur vollständigen Publikationsliste im Forschungsportal der Uni Graz oder als pdf hier zum Herunterladen.

Mag. Dr.iur.
Christian Pippan

christian.pippan(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3415
Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen
Mi 11 bis 12 Uhr (Regeltermin)
https://voelkerrecht.uni-graz.at/de/institut/team/

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche