Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Unsere Forschung Publikationen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Rezente Publikationen

Secessionist Entities and International Law

Benedikt Harzl,  Secessionist Entities and International Law. The South Caucasus Disputes between Self-Determination, Territorial Integrity, and the Quest for a European Engagement Policy (Brill 2025).

https://brill.com/display/title/69379 

BH Cover Brill {f:if(condition: '', then: '©')}

The Complaint Procedure Under the Biological Weapons Convention and 'Obligatory Abstention' in the UNSC

Elisabeth Hoffberger-Pippan and Christian Pippan, Inherited Obstruction: The Complaint Procedure Under the Biological Weapons Convention and the UN Charter Rule on Obligatory Abstention in the Security Council, 30 Journal of Conflict & Security Law (2025) 1–18

https://academic.oup.com/jcsl/advance-article/doi/10.1093/jcsl/kraf001/7974355?utm_source=advanceaccess&utm_campaign=jcsl&utm_medium=email 

Screenshot EHP, CP {f:if(condition: '', then: '©')}

27. Band des Max Planck Yearbook on United Nations Law

Kuratiert von den Chefredakteurinnen Prof. Dr. Erika de Wet und Dr. Kathrin Maria Scherr sowie dem leitenden Chefredakteur Sai Sathyanarayanan Venkatesh. Die Max Planck Foundation und Brill sind gemeinsame Herausgeber des Bandes. Die Printversion erscheint im Jänner 2025.

MPYUNL {f:if(condition: '', then: '©')}

Cooperation à la Carte? (Verfassungsblog)

Hörzer, Anna Lena: Cooperation à la Carte?: Austria’s Stance on Head of State Immunities and Cooperation, VerfBlog, 2024/8/23, verfassungsblog.de/austria-icc-arrest-warrants/, DOI: 10.59704/429964295a694d1f 

Screenshot Blog Hoerzer {f:if(condition: '', then: '©')}

Bruno Simma et al (eds), The Charter of the United Nations. A Commentary (4th ed, OUP 2024) - Beiträge von Erika de Wet und Helmut Tichy

Commentaries by Erika de Wet: ‘Introduction to Chapter VII: The General Framework’, ‘Article 39’, ‘Article 40’, ‘Article 41’, ‘Article 42’, and (with Nico Krisch) ‘Article 43’.

Commentary by Helmut Tichy (with Philip Bittner): ‘Article 15’.

Ankündigung UN Kommentar {f:if(condition: '', then: '©')}

Erika de Wet: Der Beginn einer Weltreise

Erika de Wet erinnert sich an ihren Aufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in den 1990er Jahren; MPIL 100 Blog (24.05.2024)

MPI Heidelberg 1985 {f:if(condition: '', then: '©')}

Sustainability of the Exploration and Use of Outer Space

Yvonne Karimi-Schmidt (ed.), Sustainability of the Exploration and Use of Outer Space, Commemorative book; Delves into the topic of long-term sustainability in space in outer space exploration and utilization; Written by international experts from academia and institutions (Springer, 2024) 65 pp.

Sustainability of the Exploration and Use of Outer Space {f:if(condition: 'Springer Verlag', then: '©Springer Verlag')}
©Springer Verlag

Die völkerrechtlichen Grundlagen von Sanktionen

Erika de Wet und Christina Seewald, Die völkerrechtlichen Grundlagen von Sanktionen: ein rechtsquellenorientierter Überblick unter besonderer Berücksichtigung der restriktiven Maßnahmen der EU gegen Russland, ZÖR 79 (2024) 101-128.

ZÖR 2024 {f:if(condition: '', then: '©')}

26. Band des Max Planck Yearbook on United Nations Law

Kuratiert von den Chefredakteurinnen Prof. Dr. Erika de Wet und Dr. Kathrin Maria Scherr sowie dem leitenden Chefredakteur Sai Sathyanarayanan Venkatesh. Die Max Planck Foundation und Brill sind gemeinsame Herausgeber des Bandes. Die Printversion erscheint im Frühjahr 2024.

Screenshot MBYB 2022 {f:if(condition: '', then: '©')}

Max Planck Encyclopedia of International Law

Erika De Wet and Michael Wood, 'Collective Security' (last updated July 2023), in Anne Peters and Rüdiger Wolfrum (eds), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press 2008–) <www.mpepil.com>.

 

Screenshot de Wet Wood MPEPIL {f:if(condition: 'Oxford University Press', then: '©Oxford University Press')}
©Oxford University Press

Regulating Military Force Series (Lieber Institute)

Erika de Wet, A Future for the UN System of Collective Security? Lieber Institute - Articles of War (22 February 2023) <https://lieber.westpoint.edu/articles-of-war>

Screenshot Lieber Institute - Articles of War {f:if(condition: 'Lieber Institute', then: '©Lieber Institute')}
©Lieber Institute

The Military Law and the Law of War Review

Martha M Bradley, Revisiting and reimagining scholarly approaches: Assessing the notion of intensity in complex non-international armed conflicts through aggregation, The Military Law and the Law of War Review 61 (2023) 2, 160–190.

Coverimage der Military Law and the Law of War Review {f:if(condition: 'Edward Elgar Publishing', then: '©Edward Elgar Publishing')}
©Edward Elgar Publishing

European Yearbook on Human Rights 2023

Philip Czech, Lisa Heschl, Karin Lukas, Manfred Nowak, Gerd Oberleitner, European Yearbook on Human Rights 2023 (Larcier Intersentia 2023)

Buchcover von European Yearbook on Human Rights 2023, Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen {f:if(condition: 'Larcier Intersentia', then: '©Larcier Intersentia')}
©Larcier Intersentia

Entrenching International Values through Positive Law: The (Limited) Effect of Peremptory Norms

Erika de Wet, ‚Entrenching International Values through Positive Law: The (Limited) Effect of Peremptory Norms’, in Heike Krieger & Andrea Liese (eds), Tracing Value Change in the International Legal Order (OUP 2023) 85-99.

Buchcover {f:if(condition: 'OUP', then: '©OUP')}
©OUP

The War in Ukraine from a Human Security Perspective

Wolfgang Benedek, 'The War in Ukraine from a Human Security Perspective', Peace Human Rights Governance 7 (2023) 1, 9-22.

Buchcover {f:if(condition: 'Peace Human Rights Governance', then: '©Peace Human Rights Governance')}
©Peace Human Rights Governance

Völkerrecht und „pro-demokratischer“ Interventionismus

Christian Pippan, Pro-democratic Interventionism Revisited, in Daniel Erasmus Khan, Evelyne Lagrange, Stefan Oeter and Christian Walter (eds), Democracy and Sovereignty: Rethinking the Legitimacy of Public International Law (Brill 2023) 35 – 59.

Buchcover {f:if(condition: 'Leiden: Brill', then: '©Leiden: Brill')}
©Leiden: Brill

Research Handbook on International Law and Human Security

Gerd Oberleitner (ed), Research Handbook on International Law and Human Security (Edward Elgar 2022)

Buchcover {f:if(condition: 'Edward Elgar Publishing', then: '©Edward Elgar Publishing')}
©Edward Elgar Publishing

Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten

Gerhard Hafner, Framework Convention on National Minorities, in Christina Binder, Manfred Nowak, Jane Hofbauer and Philipp Janig (eds), Elgar Encyclopedia of Human Rights (Edward Elgar 2022)

Buchcover {f:if(condition: 'Elgar Encyclopedia of Human Rights ', then: '©Elgar Encyclopedia of Human Rights ')}
©Elgar Encyclopedia of Human Rights

Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982: Überlegungen nach 40 Jahren

Gerhard Hafner und Helmut Türk, The United Nations Convention on the Law of the Sea, 1982: Reflections after 40 Years, Ocean Yearbook 36 (2022), 3 – 47.

Buchcover {f:if(condition: 'Brill', then: '©Brill')}
©Brill

Schutz der Umwelt: eine Verpflichtung erga omnes?

Gerhard Hafner, Protection of the environment: An erga omnes obligation? in: Peter Hilpold, Walter Steinmair und Andreas Raffeiner (Hg.), Österreich und die EU im Umbruch – Eine Nachlese zur Festschrift für Heinrich Neisser (facultas 2022), 195 – 201

Buchcover {f:if(condition: 'facultas', then: '©facultas')}
©facultas

Verletzungen des internationalen humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, begangen in der Ukraine seit 24. Februar 2022

Wolfgang Benedek, Veronika Bilkova and Marko Sassoli, Summary of the report of the expert mission under the OSCE Moscow Mechanism, EJIL: Talk! (April 19, 2022)

Buchcover {f:if(condition: 'EJIL:Talk', then: '©EJIL:Talk')}
©EJIL:Talk

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche