Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Neuigkeiten BYOD - Neuer Prüfungsmodus
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.05.2022

BYOD - Neuer Prüfungsmodus

Mit dem Haupttermin des Sommersemesters 2022 (01.07.2022) wird mit „Bring Your Own Device“-Prüfungen (BYOD) ein neues Format für die Fachprüfung aus Völkerrecht eingeführt, welches die Durchführung von elektronischen Prüfungen am eigenen Gerät in Präsenzform am Campus der Universität Graz ermöglicht.

Die Prüfungen werden weiterhin im Open-Book-Format angeboten, allerdings mit der Einschränkung, dass pro Prüfungskandidatin / Prüfungskandidaten ausschließlich die Mitnahme folgender Hilfsmittel gestattet ist:

  • 1 DIN A4-Ordner mit beliebigem Inhalt (Mitschriften, Folien etc.)
  • 1 beliebiges Lehrbuch
  • 1 Kodex bzw. Vertragstextsammlung (Markierungen erlaubt)

Der Rückgriff auf weitere physische Unterlagen sowie Internetseiten außerhalb der Prüfungsseite bzw. gespeicherte Dokumente auf dem mitgebrachten Gerät ist ab dem Haupttermin des Sommersemesters ausdrücklich untersagt und wird als Verwendung „unerlaubter Hilfsmittel“ betrachtet.

"Open Book" bedeutet in keinem der Prüfungsmodi (weder Take-Home noch BYOD), dass die Prüfung in "Gruppenarbeit" (bspw. auch unter Zuhilfenahme von WhatsApp, Studo, etc.) gelöst werden darf oder man die Prüfung von einer anderen Person schreiben lassen darf Dies wären in jedem Fall  "unerlaubte Hilfsmittel". Vor Absolvierung der Fachprüfung muss eine ehrenwörtliche Erklärung abgegeben werden, dass PrüfungskandidatInnen sich keiner unerlaubten Hilfsmittel bedienen. Die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel – also ein Verstoß gegen die von Ihnen abgegebene ehrenwörtliche Erklärung – kann und wird Konsequenzen nach sich ziehen!

Bitte beachten Sie, dass auch bei Präsenzfachprüfungen im "Open-Book-Format" direkt übernommene Stellen aus anderen Texten (Büchern, Internetquellen, etc.) entsprechend zu kennzeichnen sind! Abgelegte Prüfung können mittels Plagiatssoftware überprüft werden. Beachten Sie dazu auch die entsprechende Richtlinie des Rektorates über studienrechtliche Sondervorschriften aufgrund von COVID-19 vom 7.5.2020.    Eine klare Kennzeichnung, dass der Text direkt übernommen wurde und nicht eigenes Gedankengut darstellt, genügt. Es wird keine Zitationsart/-weise vom Institut für Völkerrecht vorgegeben. Die entsprechenden Referenzen sollte jedoch klar nachvollziehbar und nachverfolgbar sein. Bitte beachten Sie, dass ein allgemeiner Verweis am Anfang Ihrer Prüfungsarbeit nicht ausreicht. Es wird erwartet, dass Sie bei Übernahme wortwörtlicher Zitate den Verweis direkt nach dem entsprechenden Zitat angeben. Keine Kennzeichnung ist notwendig, wenn keine wörtliche Übernahme erfolgt, Sie also zB. das Lehrbuchwissen subsumieren.

Weitere Infromationen zur Fachprüfung aus Völkerrecht im Allgemeinen finden Sie hier.

Nähere Informationen zum BYOD-Format sowie den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der ePrüfungs-Informationsseite des Dekanats.

 

Weitere Artikel

Erfolgreiches DoktorandInnenseminar mit Prof. Martti Koskenniemi

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Teilnahme von Natascha Gojkovic an der MACIL Summer School in München

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche